Cyprus investiert 24 Millionen Euro in digitale Kompetenzen und Bildung

Cyprus investiert 24 Millionen Euro in digitale Kompetenzen und Bildung

1: Digitalisierung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

Anlässlich des Welttages der Telekommunikation und Informationsgesellschaft am 17. Mai 2025 unterstreicht die Republik Zypern ihre entschlossene Strategie zur Förderung der digitalen Transformation. Wie das stellvertretende Ministerium für Forschung, Innovation und digitale Politik mitteilt, werden über das nationale Aufbau- und Resilienzprogramm (National Recovery and Resilience Plan, NRRP) rund 24 Millionen Euro gezielt für die Stärkung der digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger sowie zur Modernisierung des Bildungssystems bereitgestellt.

Die Initiative zielt darauf ab, Zypern nicht nur technologisch, sondern auch sozial in das digitale Zeitalter zu führen – unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Geschlechtergerechtigkeit. Dies entspricht auch dem Leitthema der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) für 2025: „Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel – eine Voraussetzung für einen fairen und integrativen Übergang.“


2: Die digitale Kluft – global und national

Die digitale Kluft bleibt weltweit ein gravierendes Hindernis für gleichberechtigte Teilhabe. Laut ITU haben rund 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zum Internet – ein Großteil davon sind Frauen. Dies zeigt: Der Zugang zu digitalen Technologien ist nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung.

In Zypern zeigt sich ein differenziertes Bild: Der Women in Digital Scoreboard 2024 weist aus, dass 51 % der Frauen im Land über grundlegende digitale Fähigkeiten verfügen, gegenüber 49 % der Männer. Dennoch liegt der Anteil von Frauen im IT-Sektor mit nur 2 % der Erwerbsbevölkerung weit unter dem männlichen Vergleichswert.

Gerade in ländlichen und abgelegenen Regionen Zyperns ist der Rückstand besonders deutlich spürbar – hier bestehen nicht nur infrastrukturelle Hürden, sondern auch soziokulturelle Barrieren, die es zu überwinden gilt.


3: 100 % 5G-Abdeckung und neue Glasfasernetze – ein Erfolgsmodell

In technischer Hinsicht hat Zypern jedoch beeindruckende Fortschritte gemacht: Als erstes Land Europas hat es die 100 % 5G-Abdeckung erreicht. Gleichzeitig läuft derzeit ein umfangreiches Projekt zum Ausbau von Glasfasernetzen in abgelegene und bergige Regionen, was die Grundlage für digitale Inklusion schafft – unabhängig von Wohnort oder Einkommen.

Hierfür wurden im Rahmen des NRRP bereits 53 Millionen Euro investiert. Ziel ist es, schnelle Internetverbindungen für alle zugänglich zu machen, auch in Gebieten, die bislang vom digitalen Fortschritt abgeschnitten waren.

Diese Infrastrukturinvestitionen bilden das Rückgrat für weitere Maßnahmen, insbesondere im Bildungssektor und im Bereich der digitalen Kompetenzen, die nun mit weiteren 24 Millionen Euro gefördert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4: Bildung und digitale Kompetenzen als Motor der Gleichstellung

Im Mittelpunkt der nun angekündigten Förderung steht die Umsetzung eines nationalen Aktionsplans für digitale Kompetenzen, der durch verschiedene Programme in Schule, Erwachsenenbildung und Berufsbildung realisiert wird.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf kostenlosen digitalen Bildungsprogrammen für Frauen in ländlichen und abgelegenen Regionen. Dies soll gezielt dort ansetzen, wo der Bedarf am höchsten ist und der Zugang bislang am geringsten.

Neben der Verbesserung der digitalen Grundkompetenzen geht es auch um den Aufbau fortgeschrittener Fähigkeiten, etwa im Bereich der Cybersicherheit, Datenanalyse oder Anwendung künstlicher Intelligenz. Die Maßnahmen zielen zudem darauf ab, junge Frauen für IT-Berufe zu begeistern und langfristig den Anteil weiblicher Fachkräfte in der Branche deutlich zu erhöhen.


5: Ein inklusives digitales Zypern – Vision und Zusammenarbeit

Das Ministerium arbeitet bei der Umsetzung eng mit dem Büro der Kommissarin für Gleichstellung der Geschlechter sowie weiteren staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen. Ziel ist es, ein digitales Ökosystem zu schaffen, das niemanden ausschließt – weder geografisch, noch geschlechterbezogen, noch sozial.

„Nur wenn alle Bürgerinnen und Bürger aktiv am digitalen Wandel teilhaben können, kann dieser wirklich nachhaltig und gerecht sein“, heißt es in der Erklärung des Ministeriums. Dabei geht es nicht nur um technische Ausstattung, sondern um Teilhabe, Selbstbestimmung und Zukunftsfähigkeit.

Mit diesen Maßnahmen nimmt Zypern eine Vorreiterrolle innerhalb der EU ein – nicht nur in puncto Infrastruktur, sondern auch in Bezug auf soziale Digitalpolitik, Bildungsgerechtigkeit und gezielte Frauenförderung.


Fazit

Die zyprische Regierung zeigt, wie Digitalisierung und Gleichstellung Hand in Hand gehen können. Mit gezielten Investitionen in digitale Kompetenzen, Bildung und Infrastruktur setzt das Land ein starkes Zeichen für ein inklusives, zukunftsfähiges Europa. Die Programme des stellvertretenden Ministeriums für Forschung, Innovation und digitale Politik sind ein integraler Bestandteil der nationalen Digitalstrategie im Rahmen von Vision 2035 – mit konkreten Maßnahmen, messbaren Zielen und breiter gesellschaftlicher Unterstützung.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA).

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. has 4.96 out of 5 stars 366 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen