1: Einleitung – Ein neuer Meilenstein für Zyperns Energiepolitik
Mit der erfolgreichen Entdeckung eines bedeutenden Gasvorkommens in Zyperns Ausschließlicher Wirtschaftszone (AWZ) hat die Republik Zypern am 1. Juli 2025 ein weiteres energiewirtschaftliches Ausrufezeichen gesetzt. In einer offiziellen Mitteilung verkündete Präsident Nikos Christodoulides nach einer Videokonferenz mit dem Vizepräsidenten von ExxonMobil, John Ardill, dass die neue Gasentdeckung im Offshore-Block 10 – genauer gesagt in der Bohrung „Pegasus-1“ – die Energieressourcen der Insel „eindrücklich bestätigt“.
Die Bohrung, die von ExxonMobil in Zusammenarbeit mit QatarEnergy durchgeführt wurde, weist laut Angaben der Cyprus News Agency (CNA) auf eine Gasführung von etwa 350 Metern hin. Sie liegt 190 Kilometer südwestlich von Zypern, wurde auf 1.921 Metern Wassertiefe mit dem Bohrschiff Valaris DS-9 durchgeführt und gilt als zweite bedeutende Entdeckung in Block 10 nach „Glaucus-1“ im Jahr 2019.
2: Technische Einzelheiten und Explorationsstatus
Die Entdeckung bei „Pegasus-1“ erfolgte im Rahmen einer strategisch angelegten Bohrkampagne von ExxonMobil Exploration and Production Cyprus (Offshore) Ltd als Betreiber, gemeinsam mit QatarEnergy International E&P LLC. Die bestätigte Gaszone mit einer Netto-Mächtigkeit von ca. 350 Metern spricht für ein hochqualitatives Gaslager, das weitere wirtschaftliche Analysen erforderlich macht.
Wie Regierungssprecher Konstantinos Letymbiotis in einer schriftlichen Erklärung erläuterte, sei die Bohrung sicher und planmäßig abgeschlossen worden. Die Ergebnisse müssten nun in den kommenden Monaten geologisch und wirtschaftlich bewertet werden, etwa hinsichtlich Durchflussraten, Druckdaten und Förderbarkeit.
Im selben Offshore-Block wurde bereits 2019 mit „Glaucus-1“ ein bedeutendes Gasfeld gefunden, das 2022 durch die „Glaucus-2“-Bewertungsbohrung weiter charakterisiert wurde. Die nun erfolgte Pegasus-Entdeckung könnte – je nach Bewertungsergebnis – den Weg für kommerzielle Entwicklungsszenarien ebnen.
3: Energiegeopolitik – Zyperns Rolle im östlichen Mittelmeer
Zypern befindet sich im Herzen des östlichen Mittelmeers – einer Region, die zunehmend zum geopolitischen Brennpunkt für Energiefragen avanciert. Die erneute Gasentdeckung stärkt nicht nur die Rohstoffsouveränität Zyperns, sondern auch die Position der EU, die verstärkt auf Diversifizierung von Energiequellen setzt.
Präsident Christodoulides betonte in seinem Beitrag auf X (ehemals Twitter), dass man die Energiepläne des Landes „konsequent weiterverfolgen“ werde – stets mit dem Ziel, „die natürlichen Ressourcen zum Wohle der Bevölkerung, der Region und der EU“ zu nutzen.
Diese Aussage ist nicht zufällig gewählt: Im Kontext der europäischen Energiekrise, der geopolitischen Spannungen mit Russland und dem notwendigen Ausbau unabhängiger Versorgungswege bietet zyprisches Erdgas eine potenziell strategische Alternative für Europa.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4: Wirtschaftliche Implikationen und nationale Perspektive
Die Entdeckung bei Pegasus-1 könnte einen langfristigen Impuls für Zyperns Wirtschaft darstellen – sowohl durch direkte Einnahmen aus möglichen Gasexporten als auch durch Sekundäreffekte in den Bereichen:
Beschäftigung (Techniker, Geologen, Logistik)
Dienstleistungen (Recht, Umwelt, Zertifizierung)
Infrastruktur (Häfen, LNG-Terminals, Pipelines)
Darüber hinaus stärkt ein solches Vorkommen die Verhandlungsposition Zyperns gegenüber potenziellen internationalen Partnern und Investoren. Auch staatliche Einnahmen aus Produktionsbeteiligungen und Lizenzgebühren könnten mittelfristig zur Finanzierung von Transformationsprojekten (z. B. Klimapolitik, Digitalisierung) beitragen.
Zudem wird erwartet, dass Zypern im Rahmen der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen Möglichkeiten erhält, Investitionsmittel für Infrastrukturprojekte in Verbindung mit sauberer Energieproduktion zu erschließen – insbesondere, wenn Gas als Übergangstechnologie anerkannt bleibt.
5: Ausblick – Zwischen Potenzial und Verantwortung
Trotz des Euphoriepotenzials mahnt die Regierung zur besonnenen Bewertung. „Diese Entdeckung bestätigt unser Potenzial, aber es liegt noch viel Arbeit vor uns“, so Energie- und Handelsminister George Papanastasiou. Neben geologischer Bewertung stehen technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudien, Umweltverträglichkeitsprüfungen und die mögliche Integration in bestehende oder neue Exportinfrastrukturen auf der Agenda.
Der Regierungssprecher wies außerdem auf die enge Einbindung der internationalen Partner hin – insbesondere ExxonMobil und QatarEnergy, die als verlässliche und erfahrene Energieakteure gelten.
Die Pegasus-1-Entdeckung reiht sich ein in eine Serie zyprischer Aktivitäten zur Erschließung des maritimen Energiestandorts, der in den kommenden Jahren noch intensive Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird – politisch, ökonomisch und ökologisch.
Schlussbemerkung
Die jüngste Gasentdeckung in Block 10 belegt erneut, dass Zypern eine strategisch bedeutende Energieregion Europas ist – mit Potenzial zur wirtschaftlichen Erneuerung und geopolitischen Stabilisierung. Dabei bleibt die Herausforderung, dieses Potenzial nachhaltig, fair und sicher zu nutzen – im Interesse der Bürger Zyperns, Europas und einer kooperativen Mittelmeerregion.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)