Anfang April 2025 reiste eine hochrangige zyprische Delegation in das Silicon Valley, um dort wegweisende Gespräche mit führenden Technologieunternehmen und akademischen Institutionen zu führen. Diese Erkundungs- und Vernetzungsreise fand unmittelbar vor dem Besuch des Präsidenten der Republik Zypern, Nikos Christodoulides, in San Francisco statt. Im Zentrum standen Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Technologien und digitale Transformation.
Die Delegation bestand aus dem stellvertretenden Minister für Forschung, Innovation und Digitalpolitik, Nikodemos Damianou, dem Chefwissenschaftler (Chief Scientist) für Forschung, Innovation und Technologie, Dr. Demetris Skourides, sowie dem Vorstandsvorsitzenden von Invest Cyprus, Evgenios Evgeniou. Die Gespräche in Silicon Valley hoben die zunehmende Rolle Zyperns als regionaler Innovationsknotenpunkt im östlichen Mittelmeerraum hervor.
Stationen der Reise: Gespräche mit Technologiegiganten und Universitäten
Besuch bei Zoox (Amazon-Tochter)
Zoox entwickelt autonome Mobilitätslösungen.
Die zyprischen Vertreter konnten persönlich eine Probefahrt in einem vollständig selbstfahrenden Fahrzeug machen, speziell für urbane Umgebungen konzipiert.
Im Zentrum der Diskussionen stand das Potenzial autonomer Mobilität und mögliche Synergien mit Zyperns Verkehrs- und Innovationsstrategie.
Treffen mit Oracle
Im Mittelpunkt: Multi-Cloud- und KI-Technologien sowie Oracles Innovationsstrategie.
Es wurde erörtert, wie zyprische Unternehmen und Behörden von Cloud-Lösungen und KI-Anwendungen profitieren könnten.
Denkbar sind Kooperationsmodelle, um Zypern als Test- und Entwicklungsstandort für neue Oracle-Produkte zu etablieren.
Austausch mit dem Stanford University’s Institute for Human-Centered AI
Gesprächspartner: Dr. Panos Madamopoulos, Gründungsmitglied und Direktor für Industrieprogramme und Partnerschaften.
Der Austausch drehte sich um das Innovationsökosystem im Silicon Valley und Best Practices für den KI-Einsatz.
Dr. Skourides präsentierte das Forschungs- und Innovationskonzept Zyperns (2024–2026), einschließlich der geplanten Nationalen KI-Task Force. Im Fokus standen ferner die Förderung digitaler Kompetenzen und eine nachhaltige KI-Politik.
ServiceNow
Gesprächspartner: Amit Zavery, Präsident, Chief Product Officer und Chief Operating Officer.
Der stellvertretende Minister Damianou betonte die Priorität einer zügigen digitalen Transformation der zyprischen Verwaltung.
Skourides erläuterte weitere Strategien wie „Cloud-First“ und „AI/Mobile-First“-Richtlinien, die das Land in naher Zukunft einführen will.
Evgeniou lud ServiceNow ein, in Zypern zu investieren und hob die Wettbewerbsvorteile der Insel hervor.
Treffen mit Microsoft
Der Fokus lag auf KI-, Cloud- und Cybersicherheitslösungen.
Damianou stellte den Regierungsfahrplan zur digitalen Transformation vor, während Skourides die Ziele der KI-Task Force erläuterte.
Auch hier lockte Evgeniou mit Investitionschancen, besonders in einem ICT-Sektor, der zwischen Europa, Asien und Afrika vernetzen könnte.
Strategische Bedeutung: Zypern als Innovationshub
Regionale Rolle
Zypern positioniert sich dank seiner geographischen und kulturellen Nähe als Brücke zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Bedeutsam ist dies für Unternehmen, die ihre Reichweite in diese Märkte ausdehnen möchten.Die Ausbaupläne in KI und Cloud-Diensten sind ein zentraler Teil dieser Vision.
Warum Silicon Valley?
Das kalifornische Tech-Mekka ist nach wie vor federführend in Forschung, Produktentwicklung und Risikokapital (Venture Capital).
Durch persönliche Treffen und Gespräche schaffen zyprische Entscheidungsträger die Grundlage, um Partner an Land zu ziehen, die Start-ups, Forschung und die öffentliche Verwaltung voranbringen.
Zusammenarbeit von Regierung, Wissenschaft und Industrie
Ein wiederkehrendes Thema in den Gesprächen war die Trilaterale Kollaboration zwischen staatlichen Stellen (Ministerien, Behörden), Hochschulen (z. B. Universität Zypern) und Hightech-Unternehmen. Solche Partnerschaften ermöglichen:Innovationsförderung im öffentlichen Sektor
Talente aus dem Bildungssektor für konkreten Technologietransfer
Internationale Sichtbarkeit für zyprische Start-ups.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWichtige Initiativen: KI, Cloud-First und Digitalisierung
AI/Mobile-First und Cloud-First
Dr. Skourides hob mehrfach hervor, dass Zypern eine Doppelstrategie fährt. Einerseits will man die Dienste der Behörden von Grund auf „Cloud-ready“ gestalten, andererseits KI-Anwendungen in Verwaltung und Wirtschaft fördern.Potential: Effizientere Prozesse, weniger Bürokratie, höhere Flexibilität.
Risiken: IT-Sicherheit, Datenschutz, nötige Ausbildung für Beschäftigte.
National AI Task Force
Ein Gremium, das Leitlinien für verantwortungsvollen KI-Einsatz in Zypern formuliert.
Schwerpunkte: Rechtsrahmen, ethische Prinzipien, Verbesserung digitaler Kompetenzen.
Angestrebt wird u. a. eine AI-Strategie, die Forschung, Start-ups und den Staatssektor einschließt.
Digital Transformation Agenda
Der stellvertretende Minister Damianou unterstrich, dass Präsident Christodoulides Digitalpolitik als Top-Priorität betrachte.
Geplante Maßnahmen: E-Government-Offensive, vereinfachte Online-Dienste für Bürger, Integrationsprojekte mit dem Privatsektor.
Ausblick: Vorbereitung des Präsidentenbesuchs in San Francisco
Die hochkarätigen Treffen in Texas und San Francisco sind Prolog für den Staatsbesuch von Präsident Christodoulides, der in Kürze im Golden State erwartet wird.
Ziel des Besuchs:
Vertiefte Gespräche über konkretere Investitionsabkommen.
Einblick in die Innovationskultur des Silicon Valley, etwa bei Google, Apple oder weiteren KI-Start-ups.
Werbung für den Standort Zypern als Ideale Drehscheibe für Hightech-Geschäfte in Südeuropa und im Nahen Osten.
Erwartete Resultate:
Mögliche MoUs (Memorandums of Understanding) oder Partnerschaften, z. B. in Bezug auf Cloud-Services und KI-Anwendungen.
Stärkere Vernetzung zwischen zyprischen und US-amerikanischen Forschungsinstitutionen.
Impulse für ein weiterführendes Innovationsklima in Zypern, um Talente zu halten bzw. anzuziehen.
Herausforderungen:
Konkurrenz mit anderen EU-Ländern um Tech-Investitionen.
Verfügbarkeit qualifizierter IT-Fachkräfte in ausreichender Menge, um Projekten gerecht zu werden.
Langfristige Finanzierung und Aufrechterhaltung eines verlässlichen wirtschaftlichen Umfelds.
Fazit
Die jüngsten Reisen und Gespräche in Silicon Valley illustrieren Zyperns klare Strategie, in einer global vernetzten Tech-Welt eine führende Rolle zu spielen. Durch gezielte Reformen, Kooperationen mit IT-Giganten und Hochschulen sowie einer konsequenten Digitalisierungsagenda will das Land vom Dienstleistungssektor zu einem Innovationstreiber aufsteigen. Wird dieser Kurs weiter verfolgt, könnte Zypern in den kommenden Jahren zu einem der interessantesten Tech-Hotspots am Rande Europas werden – stets unter der Prämisse, Brücken zu Asien und Afrika zu schlagen.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA/TNE/GV/2025)