Zyperns Wirtschaft zeigt in der ersten Jahreshälfte 2025 deutliche Wachstumsimpulse

Zyperns Wirtschaft zeigt in der ersten Jahreshälfte 2025 deutliche Wachstumsimpulse

Die zyprische Wirtschaft hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 eine insgesamt positive Dynamik entwickelt. Wie aus dem aktuellen „Monthly Economic Developments“-Bulletin der Statistischen Dienststelle Zyperns (CyStat) hervorgeht, verzeichneten mehrere Kernsektoren deutliche Zuwächse – insbesondere in der Industrieproduktion, im Bausektor, im Tourismus und im Außenhandel.

Gleichzeitig gab es einzelne Rückgänge, insbesondere bei den Pkw-Neuzulassungen. Die Verbraucherpreise stiegen nur moderat, was auf ein insgesamt stabiles Preisumfeld hinweist.


1. Industrieproduktion: Solides Wachstum trotz globaler Unsicherheiten

Die industrielle Fertigung legte im Zeitraum Januar bis Mai 2025 um 2,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
Diese Entwicklung ist vor allem vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen – darunter geopolitische Spannungen, volatile Rohstoffpreise und ein unsicheres internationales Investitionsklima – bemerkenswert.

Treiber des Wachstums:

  • Zunehmende Nachfrage in exportorientierten Industriezweigen

  • Stabilisierung der Energiepreise nach den starken Schwankungen der Vorjahre

  • Effizienzsteigerungen durch Investitionen in Automatisierung und digitale Produktionsprozesse

Der Industriesektor profitiert zudem von einer vergleichsweise stabilen Binnenkonjunktur, die den Absatz heimischer Erzeugnisse stützt.


2. Bau- und Immobiliensektor: Starker Anstieg bei Baugenehmigungen

Ein deutlicher Indikator für Investitions- und Konsumvertrauen ist der Bausektor. Hier wurden im Zeitraum Januar bis April 2025 928.000 Quadratmeter an Baufläche genehmigt – ein Plus von 13,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Diese Zunahme ist vor allem auf folgende Faktoren zurückzuführen:

  • Wachstum im Wohnungsbau, getrieben durch anhaltend hohe Nachfrage von ausländischen Investoren und Expats

  • Tourismusbezogene Bauprojekte, wie Hotels, Resorts und Ferienanlagen

  • Öffentliche Infrastrukturprojekte im Rahmen von EU-finanzierten Programmen

Besonders in Städten wie Limassol, Larnaka und Paphos ist der Bau neuer Wohn- und Geschäftseinheiten deutlich sichtbar. Die Kombination aus niedrigen Immobiliensteuern, hohem Investitionsinteresse und attraktiver Lebensqualität stärkt den Sektor nachhaltig.


3. Tourismus: Deutlicher Besucherzuwachs

Der Tourismus bleibt eine tragende Säule der zyprischen Wirtschaft. Zwischen Januar und Juni 2025 wurden 1.843.013 Ankünfte gezählt – ein Anstieg von 11,5 % im Vergleich zum Vorjahr.

Wichtige Märkte:

  • Vereinigtes Königreich

  • Israel

  • Deutschland

  • Skandinavische Länder

Die Zuwächse lassen sich unter anderem erklären durch:

  • Erweiterte Flugverbindungen, auch in der Nebensaison

  • Verstärkte Marketingkampagnen auf neuen Quellmärkten

  • Zunehmende Beliebtheit Zyperns als ganzjähriges Reiseziel

Dieser Trend unterstützt nicht nur den Gastgewerbesektor, sondern wirkt sich positiv auf Einzelhandel, Gastronomie, Transportwesen und die Bauwirtschaft aus.


4. Automobilmarkt: Rückgang bei privaten Pkw-Zulassungen

Trotz der insgesamt positiven Wirtschaftsentwicklung verzeichnete der Automobilmarkt leichte Einbußen. Die Gesamtzahl der Fahrzeugzulassungen sank im Zeitraum Januar bis Juni 2025 um 1,1 % auf 25.954 Fahrzeuge.

Segmentbetrachtung:

  • Private Pkw: Rückgang um 6,3 % auf 17.058 Einheiten

  • Leichte Nutzfahrzeuge: Anstieg um 4,5 % auf 2.476 Einheiten

Mögliche Ursachen für den Rückgang bei Pkw:

  • Zurückhaltung privater Haushalte aufgrund höherer Finanzierungskosten

  • Längere Nutzungsdauer bestehender Fahrzeuge

  • Vermehrter Einsatz von Carsharing- und Leasingmodellen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5. Außenhandel: Starke Dynamik bei Exporten

Ein besonders positives Signal kommt vom Außenhandel. Im Zeitraum Januar bis Juni 2025:

  • Importe: € 6,495 Mrd. (+15,0 %)

  • Exporte: € 2,624 Mrd. (+31,4 %)

Das deutliche Exportwachstum deutet auf eine steigende internationale Wettbewerbsfähigkeit zyprischer Produkte hin.
Bedeutende Exportgüter umfassen:

  • Pharmazeutische Produkte

  • Lebensmittel und Getränke (insbesondere Wein, Halloumi-Käse)

  • Mineralische Rohstoffe

  • Erzeugnisse der Elektronik- und Fertigungsindustrie

Das Importwachstum steht vor allem im Zusammenhang mit:

  • Stärkeren Investitionen in Maschinen und Ausrüstung

  • Erhöhter Nachfrage nach Vorprodukten für die Industrie

  • Konsumgüterimporten im Zuge der gestiegenen Kaufkraft


6. Verbraucherpreise: Moderate Inflation

Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in der ersten Jahreshälfte 2025 um 0,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Diese moderate Teuerungsrate ist im Vergleich zu vielen anderen EU-Staaten niedrig und unterstützt die Kaufkraft der Haushalte.

Treiber der Preisentwicklung:

  • Lebensmittel: leichte Preissteigerungen durch höhere Produktionskosten

  • Dienstleistungen: Preisanpassungen in Gastronomie und Tourismus

  • Energiepreise: Stabilisierung nach den starken Schwankungen der Vorjahre


7. Ausblick und wirtschaftspolitische Implikationen

Die aktuellen Daten zeigen, dass die zyprische Wirtschaft robust wächst, getragen von Tourismus, Bauwirtschaft, Exporten und einer soliden Industrieproduktion.

Chancen:

  • Ausbau der Infrastruktur im Zuge von EU-Förderprogrammen

  • Weiterentwicklung Zyperns als internationaler Dienstleistungs- und Investitionsstandort

  • Verstärkung des nachhaltigen Tourismus

Risiken:

  • Abhängigkeit vom Tourismus als Konjunkturmotor

  • Globale wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten

  • Mögliche Abkühlung im Immobilienmarkt bei steigenden Zinsen

Die Kombination aus moderater Inflation und hohem Wirtschaftswachstum verschafft der Regierung aktuell fiskalischen Spielraum – dieser sollte jedoch strategisch genutzt werden, um Strukturreformen, Digitalisierung und die Energiewende voranzutreiben.


Fazit:
Die Zahlen belegen, dass Zypern in der ersten Jahreshälfte 2025 seinen Wachstumspfad fortsetzt und im europäischen Vergleich gut aufgestellt ist. Die Herausforderung besteht nun darin, dieses Wachstum breit abzusichern und gleichzeitig langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 393 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen