Zyperns Industrie im Aufwind: Deutliches Wachstum bei heimischen Produkten im Jahr 2023

Zyperns Industrie im Aufwind: Deutliches Wachstum bei heimischen Produkten im Jahr 2023

Die zyprische Industrie hat im Jahr 2023 eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt: Laut den aktuellen Daten des Statistischen Dienstes Zyperns (CYSTAT) stiegen die Verkäufe von in Zypern produzierten Industrieerzeugnissen auf insgesamt 4,601,6 Millionen Euro – ein Plus von 7,3 % gegenüber 2022 (4,289,6 Millionen Euro).

Diese Zahlen unterstreichen, dass die lokale Produktion – von Lebensmitteln und Getränken bis hin zu chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen – nicht nur ein bedeutender Teil der Binnenwirtschaft ist, sondern auch zunehmend Exportmärkte erreicht.


1. Lebensmittelproduktion als Kernstück der Industrie

Die Ernährungs- und Getränkeindustrie bildet seit jeher einen Schwerpunkt der zyprischen Produktionslandschaft. 2023 bestätigt diesen Trend eindrucksvoll.

a) Halloumi – das Aushängeschild

  • 41,9 Tausend Tonnen verkauft.

  • Umsatz: 338,1 Millionen Euro.
    Halloumi bleibt das Flaggschiff-Produkt der zyprischen Lebensmittelindustrie und ist nicht nur im Inland, sondern auch international ein Exportschlager. Die Anerkennung als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) in der EU hat die Absatzmöglichkeiten zusätzlich gestärkt.

b) Milch und Molkereiprodukte

  • 60,7 Millionen Liter pasteurisierte Milch und Sahne.

  • Umsatz: 85,9 Millionen Euro.
    Die hohe Nachfrage zeigt, dass Molkereiprodukte neben Halloumi ein stabiles Fundament der zyprischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie darstellen.

c) Fruchtsäfte

  • 71,1 Tausend Tonnen.

  • Umsatz: 49,0 Millionen Euro.
    Frisch gepresste Fruchtsäfte stehen für die Nutzung lokaler landwirtschaftlicher Produkte, vor allem von Zitrusfrüchten.

d) Fleisch- und Backwaren

  • Fleischprodukte (verarbeitet): 50,4 Millionen Euro.

  • Frische Back- und Konditoreiwaren: 351,4 Millionen Euro.
    Besonders der Bäckereisektor zeigt, dass traditionelle Produkte wie Brot, Gebäck und Süßwaren eine enorme wirtschaftliche Bedeutung besitzen.


2. Getränkeindustrie – Vielfalt mit Tradition

Auch die Produktion von alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken ist ein stabiler Pfeiler der Industrie.

  • Bier: 42,3 Millionen Liter (53,8 Millionen Euro).

  • Wein: 11,9 Millionen Liter (39,5 Millionen Euro).

  • Erfrischungsgetränke: 13,5 Millionen Liter (20,5 Millionen Euro).

  • Flaschenwasser: 190,7 Millionen Liter (39,9 Millionen Euro).

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Zypern neben traditionellen Produkten wie Wein auch bei Bier und Mineralwasser über eine starke Produktion verfügt, die sowohl den Binnenmarkt als auch touristische Nachfrage abdeckt.


3. Pharmazeutische und chemische Produkte – Hightech-Säule der Industrie

Neben Lebensmitteln und Getränken spielt die Chemie- und Pharmabranche eine immer größere Rolle.

  • Pharmazeutische Erzeugnisse: 351,4 Millionen Euro.

  • Chemische Produkte: 84,0 Millionen Euro.

Der Pharmasektor gilt inzwischen als einer der innovativsten Industriezweige Zyperns und profitiert von Forschung, internationalen Kooperationen und Exportchancen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Baustoffe und Grundstoffe – Fundament für Infrastruktur

Die Bauwirtschaft als Treiber der Industrie ist eng mit der Nachfrage nach Baustoffen verbunden.

  • Zement und Klinker: 158,2 Millionen Euro.

  • Fertigbeton: 3,2 Millionen Kubikmeter, Umsatz 247,7 Millionen Euro.

Diese Zahlen spiegeln die rege Bautätigkeit auf der Insel wider – von großen Infrastrukturprojekten bis hin zu Wohn- und Tourismusbauten.


5. Gesamtwirtschaftliche Einordnung

Mit einem Umsatzwachstum von 7,3 % zeigt die Industrie, dass sie eine wesentliche Stütze der zyprischen Volkswirtschaft bleibt. Besonders bemerkenswert ist die Diversifizierung:

  • Traditionelle Produkte wie Halloumi, Backwaren und Wein behaupten ihre Position.

  • Zukunftsbranchen wie Pharmazeutik gewinnen an Gewicht.

  • Die Bauwirtschaft und ihre Zulieferer liefern stabile Beiträge.

Die Kombination von Exportstärke und Binnenkonsum sorgt für Resilienz – auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheit.


6. Chancen und Herausforderungen

Chancen

  • Exportmärkte: Halloumi und pharmazeutische Produkte sind international gefragt.

  • Tourismus: Die hohe Zahl an Besuchern stützt Absatz von Getränken und Lebensmitteln.

  • EU-Förderung: Innovationen und Investitionen in nachhaltige Produktion werden unterstützt.

Herausforderungen

  • Kostensteigerungen: Energiepreise und Rohstoffkosten bleiben Risikofaktoren.

  • Konkurrenzdruck: Internationale Märkte stellen zyprische Produzenten vor harte Wettbewerbsbedingungen.

  • Nachhaltigkeit: Umweltauflagen und Erwartungen an klimafreundliche Produktion nehmen zu.


Fazit

Das Jahr 2023 war für die zyprische Industrie ein Erfolgsjahr. Mit einem Umsatz von 4,6 Milliarden Euro und einem Wachstum von 7,3 % beweist der Sektor seine Widerstandskraft und seine Vielseitigkeit.

Ob Halloumi, Backwaren, Bier, pharmazeutische Präparate oder Baustoffe – Zypern zeigt, dass seine Industrie sowohl in traditionellen wie auch in modernen Bereichen bestehen kann.

Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob es gelingt, diese Dynamik in eine nachhaltige, innovationsgetriebene Entwicklung zu überführen und gleichzeitig die Chancen internationaler Märkte konsequent zu nutzen.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 394 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen