Zyperns Bevölkerung wächst weiter – Neue Zahlen bestätigen demografischen Wandel

Zyperns Bevölkerung wächst weiter – Neue Zahlen bestätigen demografischen Wandel

1 – Deutlicher Bevölkerungsanstieg: +17.300 in einem Jahr

Die Republik Zypern verzeichnete im Jahr 2023 ein spürbares Bevölkerungswachstum. Wie die Cyprus News Agency (CNA) unter Berufung auf die Statistische Dienststelle Zyperns (CYSTAT) am Freitag mitteilte, stieg die de-jure Bevölkerung von 949.100 im Jahr 2022 auf 966.400 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Zuwachs von 17.300 Personen oder rund 1,8 % innerhalb eines Jahres.

Dieses Wachstum unterstreicht eine anhaltende demografische Dynamik, die sowohl durch natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburtenüberschuss) als auch durch Zuwanderung getragen wird. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass Zypern weiterhin ein attraktives Ziel für ausländische Arbeitnehmer, Studierende, Rentner und Investoren bleibt – nicht zuletzt aufgrund seiner wirtschaftlichen Stabilität, günstigen Steuerpolitik und hohen Lebensqualität.


2 – Geschlechterverhältnis und Altersstruktur im Überblick

Von den 966.400 Menschen, die Ende 2023 auf Zypern lebten, waren:

  • 475.600 Männer (≈49,2 %)

  • 490.800 Frauen (≈50,8 %)

Diese Verteilung zeigt ein relativ ausgewogenes Geschlechterverhältnis, wobei ein leichter Frauenüberschuss zu verzeichnen ist – ein Muster, das auch in vielen anderen EU-Staaten beobachtet wird, insbesondere in den höheren Altersgruppen.

Die wichtigsten Altersgruppen:

Die Bevölkerung lässt sich in folgende Alterssegmente einteilen:

  • 15–44 Jahre: 403.400 Personen

  • 45–64 Jahre: 243.800 Personen

  • 65+ Jahre: 171.600 Personen

Damit entfällt auf die Altersgruppe der jungen und mittleren Erwerbstätigen (15–44 Jahre) der mit Abstand größte Anteil – über 41,7 % der Gesamtbevölkerung. Dies ist sowohl für den Arbeitsmarkt als auch für das Rentensystem ein positives Signal.


3 – Die demografische Pyramide: Wer sind die Zyperns?

Ein detaillierter Blick auf die fünfjährigen Alterskohorten liefert interessante Erkenntnisse:

  • Die größte Einzelgruppe bilden Personen im Alter von 35–39 Jahren, die im Jahr 2023 81.000 Personen ausmachten.

  • Es folgt die Altersgruppe 40–44 Jahre mit 77.200 Personen.

Diese beiden Altersgruppen allein stellen somit über 16 % der Gesamtbevölkerung – ein Zeichen für eine stabile Generation im produktivsten Erwerbsalter. Bemerkenswert ist auch die relativ starke Präsenz der 25–34-Jährigen, was auf die erfolgreiche Integration von jungen Fachkräften und Rückkehrern hindeuten könnte.

Altersstruktur nach Geschlecht in der Gruppe 15–44:

  • Männer: 204.600

  • Frauen: 198.800

Der geringe Männerüberschuss in dieser Altersgruppe ist typisch für eine Gesellschaft mit hoher Arbeitsmigration, in der zunächst häufig Männer als sogenannte „Primärmigranten“ einwandern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4 – Interpretation: Zwischen Jugend und Alter – Zyperns demografische Herausforderung

Trotz des Wachstums und der soliden Basis junger Menschen stellt die Alterung der Bevölkerung eine strukturelle Herausforderung dar:

  • 171.600 Personen (≈17,8 %) sind über 65 Jahre alt.

  • Mit zunehmender Lebenserwartung (aktuell bei etwa 82 Jahren im Schnitt) wird dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter steigen.

Die zyprische Regierung verfolgt daher zwei parallele Strategien:

  1. Förderung von Familien mit Kindern, u. a. durch Steuervergünstigungen, Kindergeld und subventionierte Betreuungseinrichtungen.

  2. Gezielte Steuerung von Zuwanderung, um qualifizierte Fachkräfte in systemrelevanten Berufen (Gesundheit, IT, Bauwesen) anzuziehen.

Dabei stellt sich auch die Frage: Wie können Gesundheitssystem, Rentenversicherung und kommunale Infrastruktur zukunftsfähig gestaltet werden?

Die Daten von CYSTAT, wie von der Cyprus News Agency (CNA) zitiert, liefern hierfür die empirische Grundlage.


5 – Ausblick: Wie entwickelt sich Zyperns Bevölkerung weiter?

Die Zahlen des Jahres 2023 legen nahe, dass Zypern in eine Phase kontrollierten Wachstums eingetreten ist:

  • Die Geburtenrate liegt zwar leicht unter dem EU-Durchschnitt, doch Zuwanderung gleicht diesen Effekt aus.

  • Die strukturelle Stärke liegt in der relativ jungen und erwerbstätigen Bevölkerung – eine Ressource, die mit kluger Wirtschafts- und Bildungspolitik langfristig genutzt werden kann.

Prognose:

  • Bei Fortsetzung des aktuellen Trends könnte Zyperns Bevölkerung im Jahr 2026 die Marke von 1 Million Menschen überschreiten.

  • Der Anteil ausländischer Staatsangehöriger wird dabei eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere im Rahmen des geplanten „Migration Governance Frameworks“ des Innenministeriums.

Gleichzeitig entstehen neue Fragen:

  • Wie gestaltet man Integration ohne Überforderung?

  • Wie bleibt der Wohnungsmarkt bezahlbar?

  • Und wie begegnet man den regionalen Unterschieden zwischen boomenden Städten und aussterbenden Bergdörfern?


Fazit: Wachstum mit Verantwortung – Zypern zwischen Chancen und Herausforderungen

Zypern steht demografisch an einem interessanten Wendepunkt. Das Land wächst – quantitativ wie qualitativ. Doch mit diesem Wachstum gehen auch Herausforderungen einher: urbaner Druck, soziale Integration, altersgerechte Infrastruktur. Es liegt nun an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, gemeinsam eine Vision für ein demografisch ausgewogenes, soziales und zukunftssicheres Zypern zu entwerfen.

Quelle: Cyprus News Agency (CNA/KST/TNE/MK/2025)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 390 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen