Mit einer klaren Botschaft eröffnete der Chief Scientist der Republik Zypern, Demetris Skourides, eine neue Ära des öffentlichen Diskurses über künstliche Intelligenz (KI):
„AI ersetzt keine Chancen – sie definiert und erweitert sie neu.“
Am LinkedIn-Livestream feierte die erste Folge des Podcasts „Fearless Future“ Premiere – eine Pionierproduktion in Zypern, die weltweit für Bürger, Organisationen und Unternehmen zugänglich ist. Produziert wurde sie von UCLan Cyprus, moderiert von Nicoletta Papakyprianou.
An Skourides’ Seite: Philippos Soseilos, CEO und Chairman von PwC Cyprus. Gemeinsam entwarfen sie ein visionäres und zugleich praxisnahes Bild der Arbeitswelt im Zeitalter der KI.
1. Kontext: Warum Zypern jetzt auf KI-Debatten setzt
Zypern verfolgt seit einigen Jahren eine offensive Digital- und Innovationspolitik. Die Gründung der National AI Task Force im Januar 2025 unter der Leitung von Skourides war ein entscheidender Schritt, um Forschung, Wirtschaft und Verwaltung zusammenzubringen.
Das Ziel:
Infrastruktur für KI-Anwendungen schaffen
Digitale Kompetenzen in der Bevölkerung stärken
Service-orientierte Wirtschaft in eine wissensbasierte Ökonomie überführen
Mit 86 % Anteil des Dienstleistungssektors an der Gesamtwirtschaft ist Zypern besonders von den Chancen und Risiken der KI-Transformation betroffen.
2. Inhalt der ersten Podcast-Folge – „The Future of Work in the Age of AI“
Die Auftaktepisode stützte sich auf zentrale internationale Studien, darunter:
PwC 2025 Global AI Jobs Barometer
McKinsey – Superagency in the Workplace
IDC FutureScape GenAI Predictions
World Economic Forum – Future of Jobs Report 2025
Zentrale Botschaften der Analysen:
KI steigert Produktivität
KI erschließt menschliches Potenzial
KI verändert die Wertschöpfungslogik in allen Branchen
3. Kernaussagen von Demetris Skourides
Skourides betonte mehrfach den Paradigmenwechsel:
„Die eigentliche Aufgabe besteht nicht darin, Aufgaben zu eliminieren – sondern Berufe neu zu gestalten. Maschinen sollten die administrativen Lasten tragen, damit Menschen sich auf Qualität, Erkenntnisse und Innovation konzentrieren können.“
Wichtige Punkte:
Über 90 % der heute genutzten Daten wurden nach COVID generiert – ein Beleg für die enorme digitale Beschleunigung
KI müsse intelligent eingesetzt werden, um Komplexität zu meistern
Unternehmen sollten „AI-first“-Kulturen etablieren, in denen Experimentieren und Offenheit gefördert werden
Skourides verwies auch auf den gesellschaftlichen Auftrag, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass Work-Life-Balance und individuelle Weiterentwicklung gefördert werden.
4. Perspektiven von Philippos Soseilos
Soseilos sieht in der aktuellen Entwicklung eine „No-regret-Moves“-Phase – also eine Zeit, in der Nichtstun das größere Risiko darstellt:
„Viele nutzen heute schon KI-Tools wie ChatGPT im Arbeitsalltag, trauen sich aber nicht, dies offen zu sagen. Wir müssen sichere Räume schaffen, in denen Mitarbeiter ohne Angst experimentieren können.“
Er plädiert für:
Rollen-Transformation statt reiner Geschwindigkeitserhöhung
Organisationskulturen, die technologische Nutzung nicht sanktionieren, sondern belohnen
Frühzeitige Integration von KI-Kompetenzen in alle Berufsfelder
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen5. KI in der öffentlichen Verwaltung – Nationale Strategie
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war der öffentliche Sektor:
Die National AI Task Force koordiniert Projekte zwischen Regierung, Wirtschaft und Hochschulen
Das Deputy Ministry of Digital Policy, Research and Innovation übernimmt die strategische Steuerung
Die Human Resources Development Authority (HRDA) hat bereits über 15 Trainingsprogramme für digitale und KI-Kompetenzen gestartet
Ziel ist es, Dienstleistungen digital-first anzubieten und den Transformationsdruck in Chancen umzuwandeln.
6. Chancen, Risiken und Handlungsfelder
Skourides rief Unternehmen dazu auf, technologische Einführung immer mit Investitionen in Menschen zu verbinden.
Drei zentrale Fragen müssten sich alle Organisationen stellen:
Wo schafft KI echten Mehrwert?
Wo entstehen Risiken?
Wie lässt sich der Mehrwert sichern und das Risiko kontrollieren?
Er betonte, dass die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit davon abhängt, ob Führungskräfte und Mitarbeiter bereit sind zu lernen, verlernen und neu zu lernen.
7. Blick in die Zukunft – Wachsende Berufsfelder
Auf Nachfrage nannte Skourides 20 Berufe, die seiner Einschätzung nach in den nächsten Jahren besonders gefragt sein werden – von Datenethik-Experten über KI-Trainer bis zu Robotik-Wartungsspezialisten.
Die Liste sei nicht abschließend, diene aber als Orientierung für Bildungsinstitutionen und Personalentwicklung.
8. Fazit – Ein offenes Gesprächsformat für eine komplexe Zukunft
Mit „Fearless Future“ startet Zypern nicht nur einen Podcast, sondern einen offenen, internationalen Dialog über den menschenzentrierten Einsatz von KI.
Das Format ist kostenlos zugänglich und soll in den kommenden Episoden weitere Schlüsselthemen wie Ethik, Bildung und Unternehmenskultur vertiefen.
Skourides’ Schlusswort:
„Die Zukunft gehört denen, die bereit sind, neugierig zu bleiben, sich anzupassen und mutig voranzugehen.“
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)