Zypern etabliert sich als dynamisches Fondszentrum Europas
Zypern hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der am schnellsten wachsenden Fondsstandorte Europas entwickelt.
Mit über 330 registrierten Investmentfonds und Teilfonds sowie einem verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) von mehr als 10,7 Milliarden Euro ist die Insel zu einem wichtigen Akteur auf der europäischen Investmentlandkarte geworden.
Diese beeindruckende Entwicklung stand im Mittelpunkt des 11. Cyprus International Funds Summit & Expo 2025, der am Montag in Nikosia stattfand.
Die Veranstaltung wurde von der Cyprus Investment Funds Association (CIFA) und Invest Cyprus organisiert und brachte ein internationales Publikum aus Fondsmanagern, institutionellen Investoren, Regulierungsbehörden und Entscheidungsträgern zusammen.
„Zypern hat sich zu einer der dynamischsten Fondsjurisdiktionen Europas entwickelt“, sagte Maria Panayiotou, Präsidentin der CIFA, in ihrer Eröffnungsrede.
„Fast drei Milliarden Euro fließen bereits in die Realwirtschaft unseres Landes – ein Beweis für den echten, wachsenden Beitrag des Sektors zur zyprischen Wirtschaft.“
Wachstum mit Substanz: Mehr als 10,7 Milliarden Euro unter Verwaltung
Der Fondssektor Zyperns hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt.
Nach Angaben der CIFA beläuft sich das Gesamtvermögen der Investmentfonds und Subfonds auf über 10,7 Milliarden Euro, wovon rund 3 Milliarden Euro direkt in produktive Sektoren der Realwirtschaft investiert sind – darunter Immobilien, Tourismus, erneuerbare Energien und Technologie.
Zypern bietet dabei ein stark reguliertes, EU-konformes Umfeld, das sowohl institutionelle Investoren als auch Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds anzieht.
Diese Kombination aus Stabilität, Transparenz und steuerlicher Wettbewerbsfähigkeit macht das Land zu einer attraktiven Drehscheibe für internationale Kapitalströme.
„Wir schaffen neue Kooperationspfade mit Griechenland, Indien und der Golfregion. Zypern ist ein verlässlicher, gut regulierter EU-Partner – für etablierte wie aufstrebende Märkte“, so Panayiotou weiter.
CySEC: Nachhaltiges Wachstum als strategisches Ziel
Der Vorsitzende der Zypernischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CySEC), Dr. George Theocharides, bekräftigte das Engagement seiner Behörde für verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum.
„Unser Ziel ist es, Zyperns Position als vertrauenswürdige, dynamische und zukunftsorientierte Jurisdiktion innerhalb der europäischen und globalen Investmentlandschaft weiter zu stärken“, erklärte Theocharides.
Er betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit:
CySEC sei in nationalen, europäischen und globalen Foren aktiv, um sicherzustellen, dass Zypern eine starke und respektierte Stimme in der Gestaltung der Zukunft der Fondsbranche behalte.
Diese Haltung steht im Einklang mit der strategischen Vision der Europäischen Union, die auf transparente Regulierung, nachhaltige Kapitalflüsse und ESG-konforme Investitionen setzt.
Europäische Perspektive: Fokus auf Zugänglichkeit und Verbraucherschutz
Michael Fekkas, Erster Vizevorsitzender der Hellenic Capital Market Commission, erläuterte die laufenden europäischen Initiativen, die darauf abzielen, kollektive Investmentstrukturen für Privatanleger einfacher und sicherer zu gestalten.
Er erklärte, dass die EU eine Reihe von Reformen vorbereite, um Anlegern den Zugang zu Investmentfonds zu erleichtern, die regulatorische Komplexität zu verringern und den Verbraucherschutz zu stärken.
„Es wird eine Phase der Anpassung geben“, sagte Fekkas,
„aber mittelfristig profitieren sowohl Investoren als auch die Fondsbranche erheblich von der Vereinfachung und Harmonisierung der europäischen Regeln.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInvest Cyprus: Fondssektor als Schlüssel zur nationalen Wachstumsstrategie
Der Geschäftsführer von Invest Cyprus, Marios Tannousis, hob die strategische Bedeutung des Fondssektors für die Gesamtwirtschaft hervor.
„Der Fondssektor ist ein zentraler Pfeiler unserer nationalen Strategie, Zypern als wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Investitionsstandort zu positionieren“, sagte Tannousis.
Er verwies auf die stabile Regulierung, das hochqualifizierte Dienstleistungsumfeld und die geografische Lage Zyperns als Zugangspunkt zu Europa, dem Nahen Osten und Asien.
Diese Faktoren machen die Insel zu einem idealen Tor für internationale Fondsmanager und institutionelle Investoren, die von Zyperns Doppelrolle als EU-Mitglied und regionaler Hub profitieren.
„Wir bei Invest Cyprus unterstützen gezielt Initiativen, die hochwertige Investitionen anziehen und die Glaubwürdigkeit und Tiefe des lokalen Fondssektors weiter stärken“, so Tannousis.
Themenschwerpunkte des Gipfels: Alternative Investments, ESG und Digitalisierung
Das Konferenzprogramm des 11. Cyprus International Funds Summit & Expo 2025 konzentrierte sich auf die Zukunft der alternativen Investmentfonds (AIFs).
Diskutiert wurden unter anderem:
Marktausblick 2026 von globalen Akteuren wie BlackRock, Hamilton Lane und Apollo Global Management,
Kapitalbeschaffung und grenzüberschreitende Fondsverteilung in einer zunehmend digitalen und dezentralisierten Welt,
das Wachstum von Private Equity, Venture Capital und Impact Investing,
sowie die Rolle Indiens als aufstrebendes Fondsökosystem, bei dem Zypern als Tor in den europäischen Markt fungiert.
Darüber hinaus stand die Frage im Mittelpunkt, wie Zypern seine steuerlichen und regulatorischen Vorteile bewahren kann, ohne den internationalen Compliance-Standards – etwa der OECD und FATF – zu widersprechen.
Digitalisierung, FinTech und ESG als Wachstumstreiber
Besonderes Augenmerk legten die Diskussionen auf die Integration von FinTech-Lösungen und ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).
Die Digitalisierung biete enorme Chancen, so die Teilnehmer, um die Fondsverwaltung effizienter, transparenter und kostengünstiger zu gestalten.
Künstliche Intelligenz, Blockchain und digitale Plattformen werden künftig eine Schlüsselrolle bei der Fondsregistrierung, Berichterstattung und Anlegerkommunikation spielen.
Zudem ist die konsequente Einbindung von Nachhaltigkeitsprinzipien (ESG) entscheidend, um internationale Investoren anzuziehen, die zunehmend Wert auf grüne und ethische Geldanlagen legen.
CIFA: Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft des Sektors
Zum Abschluss des Gipfels rief Petros Mavrommatis, Vizepräsident der CIFA, die Branche dazu auf, den eingeschlagenen Weg gemeinsamer Verantwortung fortzusetzen.
„Wir müssen die kollektive Anstrengung der letzten Jahre aufrechterhalten und Zypern als angesehene Jurisdiktion für alternative Investmentfonds weiterentwickeln“, sagte Mavrommatis.
Er betonte, dass die Stabilität des regulatorischen Umfelds, die Qualität der Dienstleistungen und die internationale Reputation Zyperns die Eckpfeiler des Erfolgs seien.
Ausblick: Zypern als europäischer Investment-Hub der Zukunft
Mit einem stetigen Wachstum, wachsender internationaler Vernetzung und einer klaren politischen Unterstützung ist Zypern auf dem besten Weg, sich als führendes Fondszentrum Europas zu etablieren.
Die Kombination aus professioneller Expertise, moderner Gesetzgebung und internationaler Offenheit bietet ideale Voraussetzungen für weiteres Wachstum.
„Zypern ist nicht länger ein aufstrebender Markt – es ist eine gereifte, glaubwürdige Plattform für Fondsverwaltung und alternative Investments“, resümierte CIFA-Präsidentin Panayiotou.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)
