Zypern verzeichnet drittstärkstes Wirtschaftswachstum in der EU im zweiten Quartal 2024

Wirtschaftswachstum in Zypern hält an – doch Anzeichen für Abschwächung mehren sich

Einleitung: Stabile Entwicklung mit vorsichtigen Vorzeichen

Die zypriotische Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust. Laut dem jüngsten Bericht des Cyprus Composite Leading Economic Index (CCLEI), herausgegeben vom Economics Research Centre der Universität Zypern (CypERC), verzeichnete die Inselrepublik im März 2025 ein jährliches Wachstum von 1,7 %. Dennoch deuten die aktuellen Zahlen auch auf eine verlangsamte Dynamik hin, nachdem im Januar und Februar noch Zuwächse von 2,4 % bzw. 2,3 % beobachtet wurden.

Die Wirtschaft wächst – aber das Tempo lässt nach.


1. Was ist der CCLEI?

Der Cyprus Composite Leading Economic Index (CCLEI) ist ein Frühindikator für die zypriotische Wirtschaftsentwicklung. Er basiert auf einem Modell von Aruoba, Diebold und Scotti (ADS-Index) und wurde speziell an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach der COVID-19-Pandemie angepasst.

Der Index kombiniert verschiedene konjunkturabhängige Einzelindikatoren, um frühzeitig Wendepunkte im wirtschaftlichen Zyklus zu erkennen. Dazu zählen unter anderem:

  • Kreditkartentransaktionen im Inland

  • Einzelhandelsumsätze

  • Verkäufe von Immobilien

  • Brent-Rohölpreise

  • Verbrauchervertrauen (Inland und Eurozone)

  • Stromproduktion

  • Tourismusankünfte


2. Treiber des Wachstums im März 2025

🛍️ Konsumfreude im Einzelhandel

Der zypriotische Einzelhandel bleibt eine tragende Säule der Binnenwirtschaft. Das Volumen der Einzelhandelsumsätze sowie die Zahlungsvorgänge mit Kreditkarten legten im März deutlich zu. Dies deutet auf stabile Konsumlaune trotz internationaler Unsicherheiten hin.

🏠 Wachstum auf dem Immobilienmarkt

Die Zahl der Immobilienverkaufsverträge ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Der Immobiliensektor profitiert von ausländischem Kapitalzufluss und günstigen Finanzierungsmöglichkeiten.

🛢️ Senkung der Ölpreise

Ein spürbarer Rückgang beim Brent-Rohölpreis hat die Energiekosten für Unternehmen und Verbraucher entlastet – ein positiver Impuls für die Kaufkraft und Wettbewerbsfähigkeit.


3. Bremsfaktoren: Wo es hakt

🧍‍♂️ Sinkendes Verbrauchervertrauen

Sowohl auf Zypern als auch in der Eurozone ist das Verbrauchervertrauen rückläufig. Gründe dafür sind vor allem geopolitische Spannungen, Inflationssorgen sowie eine latente Zinserwartung in Europa.

Rückgang der Stromproduktion

Der Rückgang des inländischen Stromverbrauchs wird als Indikator einer abgeschwächten industriellen Aktivität gewertet – insbesondere im Bau- und Fertigungssektor.

🧳 Schwächelnder Tourismussektor

Nach einem starken Vorjahr hat sich das Wachstum der Touristenankünfte verlangsamt. Zwar bleibt der Tourismus einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren, doch die jüngsten Zahlen unterstreichen seine Anfälligkeit gegenüber globalen Krisen und saisonalen Schwankungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Internationale Unsicherheiten wirken als Dämpfer

Die Experten des CypERC verweisen auf die zunehmenden internationalen Unsicherheiten als Hauptursache für die nachlassende Dynamik:

  • Geopolitische Konflikte im Nahen Osten und Osteuropa

  • Volatile Energiepreise

  • Schwankende Nachfrage aus dem Ausland, insbesondere aus Großbritannien und Deutschland

  • Strukturelle Unsicherheiten bei Lieferketten und globalem Handel

Zypern, als kleine, offene Volkswirtschaft, ist besonders anfällig für externe Schocks. Gleichzeitig positioniert sich das Land aber zunehmend als stabiler Dienstleistungs- und Innovationsstandort im östlichen Mittelmeer.


5. Ausblick: Wohin steuert Zyperns Wirtschaft?

Trotz der abnehmenden Dynamik bleibt der mittelfristige Ausblick positiv:

  • Die Investitionen in digitale Infrastruktur, insbesondere im Bereich KI und E-Governance, erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.

  • Der Immobilien- und Finanzsektor bleibt stark und profitiert weiterhin von ausländischer Nachfrage.

  • Die neue Steuerreform 2025, die auf Entlastung der Mittelschicht und Unternehmensfreundlichkeit abzielt, dürfte weitere Impulse setzen.

  • Die fortlaufenden Bemühungen zur Diversifizierung des Tourismussektors sowie zur Förderung grüner und digitaler Wirtschaftszweige stärken die Resilienz.

Allerdings bleibt Wachsamkeit geboten: Sollte sich der globale Konjunkturabschwung verschärfen, könnte sich das auch in Zypern rasch bemerkbar machen.


Fazit: Wachstum ja – aber mit angezogener Handbremse

Zyperns Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs, doch das Umfeld wird komplexer. Der CCLEI zeigt, dass die Erholungsphase zwar noch nicht beendet, aber bereits in eine neue, vorsichtigere Phase eingetreten ist. Für Politik, Unternehmen und Haushalte heißt das: Strategisch investieren, Diversifikation fördern und externe Risiken genau beobachten.

📊 Quelle: Cyprus News Agency / CCLEI Bericht März 2025
CNA/TNE/EPH/2025

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. has 4.99 out of 5 stars 365 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen