Ein Bericht über die Entwicklungen im ersten Quartal 2025 basierend auf Daten der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) und der Pressemitteilung des Cyprus Investment Funds Association (CIFA).
Einleitung
Der zyprische Investmentfondssektor zeigt sich weiterhin als tragende Säule der nationalen Wirtschaft. Wie aus dem aktuellen Quartalsbericht der Cyprus Securities and Exchange Commission (CySEC) für das erste Quartal 2025 hervorgeht, konnten sowohl die Anzahl aktiver Fonds als auch das verwaltete Vermögen erneut deutlich gesteigert werden. Die Cyprus Investment Funds Association (CIFA) äußert sich in einer aktuellen Stellungnahme zufrieden über diese Entwicklungen.
Wichtige Kennzahlen und Entwicklungen
Laut CySEC gab es zum 31. März 2025 insgesamt 322 Verwaltungsgesellschaften und Organismen für gemeinsame Anlagen (UCIs) in Zypern, von denen 254 aktiv tätig waren. Das gesamte verwaltete Vermögen (Assets Under Management, AUM) belief sich auf 10,7 Milliarden Euro – ein Anstieg von 6,6 % im Vergleich zum Vorquartal und sogar ein Wachstum von 18 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Nettoinventarwert (Net Asset Value, NAV) lag bei 9,9 Milliarden Euro.
Wachsende Bedeutung inländischer Investitionen
Besonders hervorzuheben ist laut CIFA der deutliche Anstieg inländischer Investitionen. Diese beliefen sich auf 2,9 Milliarden Euro, was 27,2 % des gesamten verwalteten Vermögens entspricht. Dies unterstreicht die zunehmende Rolle des Fondssektors als Investitionstreiber innerhalb Zyperns selbst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStellungnahme der CIFA
CIFA-Präsidentin Maria Panayiotou betonte, dass die aktuellen Zahlen auf eine nachhaltige Entwicklung des Sektors hindeuten. „Wir erwarten keine kontinuierlichen Zuwächse in jedem einzelnen Quartal – das wäre kein Zeichen für ein gesundes System“, erklärte Panayiotou. „Doch jeder Anstieg ist ein bedeutsamer Beitrag zu unserem gemeinsamen Ziel, das Ökosystem kollektiver Anlagen in Zypern stetig zu stärken.“
Gesetzliche Reformen als Wachstumstreiber
Ein weiterer positiver Impuls für den Sektor war die Verabschiedung des neuen Gesetzes über Verwaltungsgesellschaften für Investmentfonds. CIFA erwartet, dass sich dessen Wirkung in den kommenden Quartalen deutlich zeigen wird. Diese rechtliche Weiterentwicklung schafft nicht nur klare Rahmenbedingungen, sondern erhöht auch die Attraktivität Zyperns als Fondsstandort.
Standortvorteile und internationale Wettbewerbsfähigkeit
In einem zunehmend volatilen globalen Umfeld betont CIFA die Bedeutung von Stabilität und Planbarkeit. Diese Faktoren sind nicht nur für Anleger, sondern auch für die Standortwahl von entscheidender Bedeutung. CIFA warnt jedoch davor, diese Vorteile durch unüberlegte regulatorische Eingriffe zu gefährden. „Zyperns Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Fondsstandorten darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden“, heißt es abschließend.
Fazit
Die Entwicklungen im ersten Quartal 2025 unterstreichen die positive Dynamik des zyprischen Investmentfondssektors. Steigende Vermögenswerte, wachsender Anteil inländischer Investitionen und eine vorausschauende Regulierungspolitik bilden die Grundlage für weiteres Wachstum. Wie die Cyprus News Agency (CNA) berichtet, bleibt Zypern damit ein bedeutender Akteur im europäischen Fondsmarkt mit großem Potenzial für die Zukunft.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)