Pafos als Vorbild für nachhaltigen Tourismus und kulturelle Innovation
Die zyprische Küstenstadt Pafos wurde offiziell in die prestigeträchtige Liste der „Top 100 Green Destinations Stories 2025“ aufgenommen – ein globales Ranking, das die besten Beispiele nachhaltiger Tourismuspraktiken weltweit auszeichnet.
Wie der Regionale Tourismusverband Pafos (Pafos Regional Board of Tourism) in einer Mitteilung am Dienstag bekanntgab, erhielt Pafos die Auszeichnung in der Kategorie „Kultur und Tradition“ für ihr innovatives Projekt, die vier Museen und Informationszentren der Akamas-Region digital und thematisch zu vereinen.
Damit reiht sich Pafos in eine exklusive Liste von Orten ein, die durch nachhaltige Entwicklung, kulturelle Authentizität und innovative Besucherführung internationale Anerkennung gefunden haben.
Ein neues Modell für Kulturtourismus: Die Vereinigung der Akamas-Museen
Die Jury zeichnete Pafos insbesondere für seine „Best Practice Story“ aus – die erfolgreiche Initiative, die Museen und Informationszentren der Region Akamas zu einem einheitlichen, digital vernetzten Erlebnis zusammenzuführen.
Vier Museen, eine Geschichte
Die Initiative verbindet:
das Naturkundemuseum von Akamas,
das Volkskundemuseum in Ineia,
das Umwelt-Informationszentrum in Droushia,
und das Kulturzentrum von Neo Chorio.
Diese Einrichtungen wurden nicht nur technisch modernisiert, sondern auch durch eine gemeinsame Besucherplattform, interaktive Medien, audiovisuelle Führungen und thematische Routen miteinander verbunden.
„Ziel war es, den authentischen Charakter der Region Akamas mit moderner Technologie zu verbinden und Besuchern eine immersive Erfahrung zu bieten“, erklärte der Tourismusverband Pafos.
Die Initiative fördert nachhaltigen Tourismus, indem sie den Besucherfluss über die gesamte Region verteilt, die Verweildauer verlängert und lokale Gemeinschaften direkt einbindet.
Internationale Anerkennung: Die Green Destinations Top 100 List
Die Green Destinations Top 100 Stories werden jährlich vergeben und gehören zu den wichtigsten globalen Nachhaltigkeitsauszeichnungen im Tourismus.
In der Ausgabe 2025 wurden 180 gute Praxisbeispiele aus 33 Ländern eingereicht, die von einer internationalen Fachjury – bestehend aus Branchenexperten, Wissenschaftlern und Nachhaltigkeitspartnern – bewertet wurden.
Bewertungskriterien
Die Beurteilung erfolgte anhand der folgenden Kriterien:
Erzählqualität und Originalität,
Übertragbarkeit auf andere Destinationen,
Innovationsgrad,
Einbeziehung der drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Wirtschaft).
Nur 100 Destinationen erfüllten die hohen Anforderungen.
Die Auswahl erfolgte unter der Schirmherrschaft der Top 100 Partnership, unterstützt von:
der Future of Tourism Coalition,
der ITB Berlin,
Quality Coast, Good Travel Guide,
Travelife, Ecotourism Australia und DEL Turismo.
Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner fand während der Weltkonferenz in Montpellier (Frankreich) statt.
Laut dem Präsidenten von Green Destinations, Albert Salman, würdigt die Aufnahme in die Liste „bemerkenswerte oder inspirierende Errungenschaften auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus“.
Pafos als kulturelles Aushängeschild Zyperns
Pafos ist nicht nur für seine antiken Stätten bekannt – darunter die Königsgräber, die Mosaiken der römischen Villen und die UNESCO-geschützte archäologische Zone – sondern zunehmend auch für seine nachhaltige Tourismuspolitik.
Seit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas 2017 hat sich Pafos zu einem zentralen Knotenpunkt für Kultur, Nachhaltigkeit und Innovation entwickelt.
Digitalisierung trifft Tradition
Die neue Strategie des Regionalen Tourismusverbands verbindet digitale Innovation mit lokaler Identität.
So wurden Augmented-Reality-Elemente, QR-basierte Führungen und audiovisuelle Storytelling-Formate entwickelt, um Besucher durch das kulturelle Erbe von Akamas zu führen – ohne die Umwelt zu belasten.
Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeit erlebbar zu machen, indem Kulturstätten:
umweltfreundlich betrieben,
digital zugänglich,
und regional vernetzt werden.
Nachhaltige Entwicklung im Tourismus: Ein globales Ziel
Die Green Destinations Organisation mit Sitz in den Niederlanden gilt als eine der führenden Institutionen zur Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen in touristischen Regionen.
Ihre Mission: die Transformation des globalen Tourismus hin zu sozialer Verantwortung, Umweltbewusstsein und kultureller Authentizität.
Das Ranking „Top 100 Green Destinations Stories“ wurde ins Leben gerufen, um Best-Practice-Beispiele international sichtbar zu machen und Lernprozesse zwischen Destinationen zu fördern.
„Die Auszeichnung bedeutet nicht, dass eine Destination bereits vollständig nachhaltig ist“, betonte die Jury.
„Sie würdigt vielmehr herausragende Fortschritte und inspirierende Ansätze auf dem Weg dorthin.“
Damit positioniert sich Pafos als Leuchtturmprojekt im Mittelmeerraum, das zeigt, wie kulturelles Erbe, Tourismus und Umweltschutz in Einklang gebracht werden können.
Akamas-Region: Natur, Kultur und Gemeinschaft
Die Akamas-Halbinsel ist eines der ökologisch wertvollsten Gebiete Zyperns.
Sie beheimatet eine einzigartige Flora und Fauna, geschützte Schildkrötenstrände, jahrhundertealte Dörfer und ein immenses kulturelles Erbe.
Die Verbindung der Akamas-Museen trägt dazu bei, dass Besucher die Region ganzheitlich erleben – von der Natur über das Handwerk bis zu den Mythen des antiken Zyperns.
Gleichzeitig stärkt sie die lokale Wirtschaft, da kleine Unternehmen, Winzer, Kunsthandwerker und Gastronomen in die touristische Wertschöpfungskette eingebunden werden.
Der Tourismusverband Pafos betonte:
„Nachhaltiger Tourismus bedeutet für uns, dass jeder Besuch dem Gast bereichert – und der Region etwas zurückgibt.“
Pafos als Modellregion für nachhaltige Inselentwicklung
Mit dieser Auszeichnung sendet Pafos ein klares Signal: Inselregionen können Vorreiter nachhaltiger Transformation sein.
Zyperns Regierung und das Tourismusministerium sehen in der Anerkennung durch Green Destinations einen wichtigen Impuls, die nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Tourismussektor weiter auszubauen.
Geplant sind:
die Zertifizierung weiterer Regionen nach Green-Destinations-Standards,
die Integration nachhaltiger Tourismuspraktiken in Schulen und Ausbildungszentren,
sowie die Förderung von Öko- und Kulturrouten im ländlichen Raum.
Damit setzt Pafos Maßstäbe – nicht nur auf Zypern, sondern im gesamten Mittelmeerraum.
Fazit: Nachhaltigkeit als Zukunft des Tourismus
Die Aufnahme von Pafos in die „Top 100 Green Destinations Stories 2025“ ist weit mehr als ein Preis – sie ist eine Anerkennung für den bewussten Wandel einer Region, die Kultur, Umwelt und moderne Technologie in Einklang bringt.
Mit seiner Kombination aus traditionellem Erbe, digitaler Innovation und lokalem Engagement zeigt Pafos, wie Tourismus verantwortungsvoll, inspirierend und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.
Schlussfolgerung:
Pafos beweist, dass nachhaltiger Tourismus kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – und dass kulturelles Bewusstsein der Schlüssel zu einer langfristig erfolgreichen und lebenswerten Destination bleibt.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)