Europäische Bildungszusammenarbeit im Zeichen der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft 2026

Europäische Bildungszusammenarbeit im Zeichen der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft 2026

Vom 7. bis 11. April 2025 fand in Nikosia ein bedeutendes Programm von Veranstaltungen statt, um die Kooperation im europäischen Bildungssektor zu vertiefen und das gemeinsame Engagement für Lehrkräfte und Lernende zu stärken. Diese Zusammenkunft war in die Veranstaltungswoche (Events Week) eingebettet, die im Kontext der bevorstehenden EU-Ratspräsidentschaft Zyperns (2026) organisiert wurde.

Zwei Veranstaltungen standen im Zentrum: das 2. Teachers’ Forum of European Schools (TFES2025) am 7.–8. April und die Tagung des Obersten Beschlussorgans der Europäischen Schulen, des Board of Governors, vom 9.–11. April. Gastgeberin war das Ministerium für Bildung, Sport und Jugend Zyperns, mit aktiver Beteiligung von Ministern, EU-Vertreterinnen und Vertretern und Verantwortlichen der Europäischen Schulen.

Teachers’ Forum of European Schools (TFES2025): Bildung im Fokus

Ablauf und Ziele

  • Zeitraum: 7.–8. April 2025

  • Teilnehmerkreis: Lehrkräfte aus dem System der Europäischen Schulen sowie Lehrpersonen aus dem zyprischen Bildungssystem

  • Themen:

    1. Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Lehrkräften

    2. Auf- und Ausbau respektvoller, unterstützender Schulgemeinschaften

    3. Beitrag des Bildungswesens zur nachhaltigen Entwicklung

Eröffnungsveranstaltung und zentrale Botschaften

  • Athena Michaelidou, Ministerin für Bildung, Sport und Jugend, eröffnete das Forum.

  • Kernaussagen:

    • Lehrerwohlbefinden als Grundpfeiler einer hohen Unterrichtsqualität

    • Förderung von Inklusion in Schulen

    • Hervorhebung nachhaltiger Bildungsansätze und Umsetzung einer grünen Perspektive

    • Die bevorstehende zyprische EU-Ratspräsidentschaft 2026 steht unter dem Motto: „Seize Education“. Dieses Leitmotiv unterstreicht den Wert gegenseitigen Lernens, offener Ideenaustausche und innovativer Unterrichtspraktiken.

Weitere Gäste

  • Ioannis Savvides, Vorsitzender des Board of Governors der Europäischen Schulen (Amtszeit 2024–2025)

  • Andrea Beckmann, Generalsekretärin der Europäischen Schulen

Ihre Beiträge betonten die Notwendigkeit gemeinsamer Initiativen, um das europäische Bildungswesen zu modernisieren und Lehrkräfte für die Herausforderungen künftiger Generationen zu wappnen.

Board of Governors: Entscheidungsträger der Europäischen Schulen

Treffen vom 9.–11. April
Das Board of Governors der Europäischen Schulen, das höchste beschlussfassende Organ des Systems, kam in derselben Woche in Nikosia zusammen.

  1. Funktion und Zusammensetzung

    • Vertretung aller EU-Mitgliedstaaten

    • Zuständigkeit für strategische Entscheidungen, z. B. Schulentwicklungen, Haushaltsfragen, Einstellungsrichtlinien

    • Koordination mit der Europäischen Kommission hinsichtlich bildungspolitischer Impulse und EU-Richtlinien

  2. Bedeutung für Zypern

    • Präsentation der zyprischen Fortschritte und Initiativen im Bildungsbereich

    • Abgleich mit dem europäischen Standard und Konsensfindung zu Themen wie Mehrsprachigkeit, Inklusion und Digitalisierung

  3. Offizielles Dinner im Präsidentenpalast
    In einem abendlichen Rahmen betonte Ministerin Michaelidou den Dank an das Board of Governors für seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Systems der Europäischen Schulen. Sie hob Zyperns klare Ausrichtung auf europäische Werte wie Zusammenarbeit, Demokratie und umfassendes Bildungsrecht hervor. Europäische Schulen würden die „Einheit in Vielfalt“ Europas konkret verkörpern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kernthemen: Lehrkraftwohlbefinden, Nachhaltigkeit und EU-Werte

  1. Lehrerwohlbefinden und Professionalität

    • Lehrkräfte sind essenziell für die Bildungsqualität. Mentale und physische Gesundheit der Lehrenden wirkt sich direkt auf die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler aus.

    • Maßnahmen wie Workshops, Peer-Support-Gruppen und Entlastung bei bürokratischen Aufgaben sollen an Bedeutung gewinnen.

  2. Förderung nachhaltiger Bildung

    • Thematisierung von Klimawandel und Umweltbewusstsein als Teil des Lehrplans.

    • Schulen als Vorreiter für Recycling, Energieeinsparung, ökologische Schulgärten etc.

    • Austausch von Best Practices in der EU, um junge Generationen für globale Herausforderungen zu wappnen.

  3. Umsetzung europäischer Werte
    Durch die enge Verknüpfung mit den Europäischen Schulen fördert Zypern die Vermittlung von Toleranz, Multikulturalität und demokratischer Partizipation. Kinder sollen lernen, nicht nur lokal, sondern europäisch zu denken und sich als Teil eines größeren Zusammenhangs zu begreifen.

Ausblick: Wegbereiter für die zyprische EU-Ratspräsidentschaft 2026

Die Veranstaltungen der vergangenen Woche sind ein wichtiger Baustein für Zyperns Vorbereitung auf die EU-Ratspräsidentschaft 2026. Mit dem Motto „Seize Education“ setzt das Land ein starkes Signal für eine Priorisierung von Bildung, Jugend und Zukunftsthemen auf europäischer Ebene.

  1. Verstetigung der Zusammenarbeit
    Anknüpfend an die Diskussionen beim Teachers’ Forum und dem Board of Governors wird Zypern in den kommenden Monaten seine Politikpläne weiter konkretisieren. Dabei stehen:

    • Bildungsgipfel mit Partnerländern

    • Intensivierte Beteiligung an Projekten der Europäischen Schulen

    • Weitergehende Reformschritte in der nationalen Bildungslandschaft

  2. Einfluss auf die EU-Bildungsagenda
    Aus Zyperns Sicht könnten während der Ratspräsidentschaft 2026 thematisch Schwerpunkte gesetzt werden wie digitale Kompetenz, Lehrkräfte-Mobilität innerhalb der Union oder der Ausbau von grünen Schulkonzepten.

  3. Pragmatischer Optimismus
    Ministerin Michaelidou und die anderen Teilnehmenden betonten, dass sich die Bildungspolitik nicht von den aktuellen Krisen (z. B. wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen) ausbremsen lassen darf. Insofern ist ein klares Bekenntnis erkennbar, Chancen zu nutzen und in eine resilientere Bildungszukunft zu investieren.

Fazit
Mit dem Erfolg der jüngsten Meetings in Nikosia – dem 2. Teachers’ Forum der Europäischen Schulen und der Tagung des Boards of Governors – setzt Zypern ein Zeichen: Das Land verfolgt seine Vision, Lehrerinnen und Lehrer besser zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler aktiver einzubinden und letztlich eine nachhaltigere, inklusivere Bildungslandschaft zu formen. Die aus diesen Tagen gewonnenen Impulse könnten bei der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft 2026 noch stärker zum Tragen kommen, wenn „Seize Education“ zum Leitthema der gesamten Union werden soll.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA/EGA/TNE/AGK/2025)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. has 4.99 out of 5 stars 357 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen