Das Pafos Aphrodite Festival 2025 feiert 150 Jahre Operngeschichte unter dem Sternenhimmel Zyperns

Das Pafos Aphrodite Festival 2025 feiert 150 Jahre Operngeschichte unter dem Sternenhimmel Zyperns

1. Ein Sommerabend im Zeichen der Oper

Am 5. und 6. September 2025 verwandelt sich das mittelalterliche Kastell von Pafos erneut in eine Bühne von Weltrang. Im Rahmen des Pafos Aphrodite Festivals wird eines der beliebtesten Werke der Operngeschichte aufgeführt: Georges Bizets „Carmen“.

Die Aufführung durch das Staatsopern- und Balletttheater Tiflis (Georgien) in Zusammenarbeit mit dem Zyprischen Symphonieorchester verspricht ein einzigartiges Erlebnis unter freiem Himmel – Musikdrama, Meeresrauschen und mediterraner Sternenhimmel in perfekter Harmonie.

Der Zeitpunkt ist dabei kein Zufall: 2025 jährt sich die Uraufführung von „Carmen“ zum 150. Mal, ein Jubiläum, das der Aufführung in Pafos zusätzliche Bedeutung verleiht.


2. Pafos Aphrodite Festival: Kultur als Motor der Stadtentwicklung

Seit seiner Gründung hat sich das Pafos Aphrodite Festival zu einem festen Bestandteil des europäischen Festivalkalenders entwickelt. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats und Bürgermeister von Pafos, Phaedonas Phaedonos, betonte bei der Pressekonferenz, dass das Festival nicht nur kulturelle Höhepunkte biete, sondern auch Teil einer langfristigen Entwicklungsstrategie sei:

„In den letzten zehn Jahren hat sich Pafos in eine moderne Stadt verwandelt. Das Festival trägt dazu bei, die kulturelle Identität zu stärken und Pafos auf der Landkarte des östlichen Mittelmeers zu positionieren.“

Pafos, das 2017 bereits den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt trug, nutzt Kulturveranstaltungen wie das Aphrodite Festival, um den Tourismus nachhaltig zu fördern und neue Besuchergruppen anzusprechen.


3. „Carmen“ – eine Oper von Weltruhm

Komponiert von Georges Bizet und 1875 in Paris uraufgeführt, zählt „Carmen“ heute zu den am häufigsten gespielten Opern weltweit.

  • Handlung: Die tragische Geschichte der freiheitsliebenden Zigeunerin Carmen und ihrer zerstörerischen Beziehung zum Soldaten Don José.

  • Musik: Arien wie die „Habanera“ oder das „Toreador-Lied“ sind längst weltbekannte Klassiker.

  • Bedeutung: Bei ihrer Uraufführung war „Carmen“ ein Skandal – zu realistisch, zu sinnlich, zu direkt. Heute gilt die Oper als Meisterwerk, das Opernneulinge wie -kenner gleichermaßen begeistert.

Der zyprische Komponist und Dirigent Aris Antoniades betonte bei der Pressekonferenz die Bedeutung des Jubiläums:

„150 Jahre ‚Carmen‘ – und doch hat die Oper nichts von ihrer Kraft und Aktualität verloren. Sie gehört zu den meistgespielten und bekanntesten Werken der Opernliteratur.“


4. Internationale Zusammenarbeit: Georgien trifft Zypern

Besonderes Augenmerk verdient die Zusammenarbeit zwischen der Staatsoper Tiflis und dem Zyprischen Symphonieorchester, die bereits im Vorjahr erfolgreich war.

Die georgische Konsulin in Zypern, Ani Udzilauri, hob die kulturelle Dimension hervor:

„Dies ist eine außergewöhnliche kulturelle Begegnung zwischen zwei Völkern mit langer Geschichte und reicher kultureller Tradition.“

Die Kooperation unterstreicht, dass das Aphrodite Festival nicht nur lokale, sondern auch internationale Brücken schlägt – ein kultureller Dialog zwischen Südosteuropa, dem Kaukasus und dem Mittelmeer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5. Das Opernerlebnis im Mittelalterkastell

Die Aufführungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr im Mittelalterkastell von Pafos, einem Wahrzeichen der Stadt und einem der eindrucksvollsten Aufführungsorte Europas.

Die Kombination von:

  • historischer Architektur,

  • Meereskulisse,

  • Opernkunst auf Weltniveau

schafft eine Atmosphäre, die sich von traditionellen Opernhäusern bewusst unterscheidet.

Dr. Christina Michael, stellvertretende künstlerische Leiterin des Zyprischen Symphonieorchesters, betonte:

„Das Pafos Aphrodite Festival zieht jedes Jahr zehntausende Zuschauer an – Einheimische wie Touristen. Es bietet hochklassige Aufführungen, die unvergessliche Erlebnisse schaffen.“


6. Kultur und Tourismus: Ein Gewinn für die gesamte Region

Die Bedeutung des Festivals geht weit über den künstlerischen Wert hinaus:

  • Touristische Wirkung: Jedes Jahr reisen Opernliebhaber aus aller Welt nach Pafos.

  • Wirtschaftliche Impulse: Hotels, Restaurants und lokale Geschäfte profitieren von der internationalen Aufmerksamkeit.

  • Imagepflege: Pafos etabliert sich als Knotenpunkt der Kultur im östlichen Mittelmeerraum.

Bürgermeister Phaedonos unterstrich:

„Das Festival zeigt, dass Zypern in der Lage ist, Kulturveranstaltungen von internationalem Rang auszurichten und dadurch seinen Platz in der kulturellen Landkarte des Mittelmeers zu festigen.“


7. Ein Blick in die Zukunft

Die Festivalleitung plant, auch in den kommenden Jahren hochkarätige internationale Produktionen nach Pafos zu holen. Die Kooperation mit internationalen Orchestern und Opernhäusern soll ausgebaut werden.

Ziel ist es, das Aphrodite Festival langfristig zu einer Institution zu machen, die mit anderen renommierten Opernfestivals Europas – etwa in Verona oder Salzburg – vergleichbar ist.


8. Fazit

Mit der Aufführung von Bizets „Carmen“ setzt das Pafos Aphrodite Festival 2025 ein starkes kulturelles Zeichen. Die Kombination aus einem Meisterwerk der Operngeschichte, einem einmaligen Aufführungsort und internationaler Zusammenarbeit macht das Ereignis zu einem Höhepunkt im Kulturkalender Zyperns.

Die Feier des 150. Jubiläums von „Carmen“ ist zugleich eine Feier der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation. Pafos zeigt damit einmal mehr, dass Kultur nicht nur Unterhaltung bedeutet, sondern ein Motor für Identität, Dialog und Entwicklung ist.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 393 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen