Zypern

Zyperns Börse im Zeichen leichter Rückgänge – All Share Index schließt am 5. September 2025 schwächer

Zyperns Börse im Zeichen leichter Rückgänge – All Share Index schließt am 5. September 2025 schwächer

Die zyprische Börse (Cyprus Stock Exchange – CSE) hat die Handelswoche am Freitag, den 5. September 2025, mit leichten Verlusten beendet. Der CSE General Index schloss bei 289,47 Punkten, was einem Minus von 0,26 % gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Auch die wichtigsten Teilindizes verzeichneten überwiegend Rückgänge, während einzelne Marktsegmente wie die Investmentgesellschaften stabil blieben. […]

Zyperns Börse im Zeichen leichter Rückgänge – All Share Index schließt am 5. September 2025 schwächer Read More »

Zyperns Schnellpatienten-Kliniken: Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen

Zyperns Schnellpatienten-Kliniken: Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen

Das zyprische Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Reformen durchlaufen. Mit der Einführung der sogenannten Rapid Patient Clinics (RPC), die seit Frühjahr 2025 schrittweise in Betrieb genommen wurden, setzt die Regierung nun einen weiteren Meilenstein. Ziel dieser Kliniken ist es, die Notaufnahmen der großen Krankenhäuser zu entlasten und Bürgerinnen und Bürgern eine schnelle, unkomplizierte

Zyperns Schnellpatienten-Kliniken: Erfolgsgeschichte im Gesundheitswesen Read More »

Zyperns Regierung fördert Beschäftigung: Neue Programme für 2.110 Arbeitsplätze beschlossen

Zyperns Regierung fördert Beschäftigung: Neue Programme für 2.110 Arbeitsplätze beschlossen

Die zyprische Regierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur weiteren Förderung der Beschäftigung und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beschlossen. Wie Arbeitsminister Yiannis Panayiotou nach der Kabinettssitzung am Mittwoch bekanntgab, wurden vier gezielte Förderprogramme verabschiedet, die insgesamt 2.110 Menschen zugutekommen sollen. Der hierfür vorgesehene Etat beläuft sich auf 18 Millionen Euro. Die Programme richten sich an Bevölkerungsgruppen, die

Zyperns Regierung fördert Beschäftigung: Neue Programme für 2.110 Arbeitsplätze beschlossen Read More »

Zypern als Ausnahmefall: Marginale Deflation von -0,1 % im August 2025

Zypern als Ausnahmefall: Marginale Deflation von -0,1 % im August 2025

In Zeiten, in denen die Eurozone weiterhin mit Inflationsdruck ringt, sticht Zypern mit einem besonderen Ergebnis hervor: Im August 2025 verzeichnete die Inselrepublik eine marginale Deflation von -0,1 %, wie aus den vorläufigen Schätzungen von Eurostat hervorgeht. Damit ist Zypern das einzige Land im Euroraum, das für diesen Monat einen negativen Wert meldet. Während die

Zypern als Ausnahmefall: Marginale Deflation von -0,1 % im August 2025 Read More »

Zyperns Wirtschaft wächst weiter: 3,3 % BIP-Steigerung im zweiten Quartal 2025

Zyperns Wirtschaft wächst weiter: 3,3 % BIP-Steigerung im zweiten Quartal 2025

Die zyprische Wirtschaft zeigt im Jahr 2025 einmal mehr ihre Widerstandskraft. Nach den neuesten Daten des Statistischen Dienstes Zyperns (CYSTAT) wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2025 real um 3,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres konnte ein Zuwachs von 0,5 % verzeichnet werden. Dieser Anstieg ist in einer

Zyperns Wirtschaft wächst weiter: 3,3 % BIP-Steigerung im zweiten Quartal 2025 Read More »

Zypern gilt als Insel des Lichts – mit über 320 Sonnentagen im Jahr bietet die Mittelmeerinsel ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Kein Wunder also, dass Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt haben. Doch wer sich als Eigentümer oder Mieter in Zypern für Solar interessiert, stößt schnell auf eine Vielzahl an Fachbegriffen, Vorschriften und praktischen Fragen: Welche Solaranlagen sind erlaubt? Welche Genehmigungen brauche ich? Wann lohnt sich Net-Metering – und wann eher eine Insellösung mit Akku? Sind Balkonkraftwerke zulässig, wie man sie aus Deutschland kennt? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte rund um Solaranlagen in Zypern – von den klimatischen Vorteilen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu den technischen Lösungen. Gleichzeitig wird erläutert, welche Optionen für Eigentümer und Mieter am meisten Sinn ergeben, und welche Fallstricke man unbedingt kennen sollte. 1. Warum Zypern ein Solarparadies ist Zypern liegt auf dem 35. Breitengrad und gehört zu den sonnenreichsten Regionen Europas. Die Vorteile liegen auf der Hand: Über 320 Sonnentage pro Jahr – selbst im Winter gibt es lange Phasen mit durchgehendem Sonnenschein. Hohe und konstante Sonneneinstrahlung – perfekte Bedingungen für Photovoltaik. Kaum bewölkte Tage im Sommer – der Energieertrag ist planbar und stabil. Das Resultat: Solaranlagen amortisieren sich auf Zypern deutlich schneller als in Mitteleuropa. Während man in Deutschland oft von 10 bis 15 Jahren ausgeht, sind in Zypern Amortisationszeiten von 5 bis 7 Jahren durchaus realistisch – abhängig von Größe, Ausstattung und Eigenverbrauch. 2. Net-Metering – das bisherige Erfolgsmodell Bis vor einigen Jahren war das sogenannte Net-Metering die Standardlösung. Dabei wird überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist, wenn er im Haushalt nicht sofort verbraucht wird. Abends oder nachts kann derselbe Strom wieder aus dem Netz bezogen werden – quasi wie bei einem kostenlosen „Stromspeicher“. Technisch bedeutet das: Der Zähler läuft rückwärts, wenn man mehr Strom produziert als verbraucht. Läuft er vorwärts, bezieht man Strom aus dem Netz. Am Ende des Abrechnungszeitraums wird der Saldo gezogen. Problem: Netzüberlastung Inzwischen ist die Situation allerdings komplexer geworden. Durch den massiven Ausbau von PV-Anlagen ist das Netz der Electricity Authority of Cyprus (EAC) oft überlastet. In sonnenstarken Stunden – also genau dann, wenn die Solaranlagen am meisten leisten – kommt es regelmäßig zu Abschaltungen durch den Netzbetreiber. Das bedeutet konkret: Viele Anlagen produzieren zwischen 10 und 16 Uhr gar keinen Strom, nicht einmal für den Eigenverbrauch. Für Eigentümer, die sich auf Net-Metering verlassen, ist das frustrierend und wirtschaftlich nachteilig. 3. Insellösungen – Autarkie mit Akku Um diese Probleme zu umgehen, setzen immer mehr Haushalte auf Insellösungen mit Akku. Vorteile: Speicherung des überschüssigen Stroms für den Abend oder die Nacht. Unabhängigkeit von Netzabschaltungen durch den EAC. Teilweise Notstromversorgung bei Stromausfällen (je nach Inverter). Ein Akku ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom selbst dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Gerade für stromintensive Geräte wie Klimaanlagen, Kühlschränke oder Poolpumpen kann das einen erheblichen Vorteil bringen. Nachteile: Höhere Anschaffungskosten (Akku und moderner Inverter). Technische Unterschiede: Nur hochwertige Inverter ermöglichen echten Inselbetrieb bei Stromausfällen. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Haushalte für diese Lösung – gerade weil Stromausfälle auf Zypern zwar selten, aber nicht ausgeschlossen sind. 4. Balkonkraftwerke – in Zypern nur eingeschränkt erlaubt In Deutschland boomen sogenannte Balkonkraftwerke – kleine Plug-&-Play-Solarmodule, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden. In Zypern sieht die Lage komplizierter aus. Hintergrund: Viele Geräte sind zwar EU-zertifiziert, erfüllen aber nicht die spezifischen Anforderungen des zyprischen Netzbetreibers. Der EAC verbietet Anlagen, deren Wechselrichter nicht garantiert verhindert, dass Strom ins Netz zurückgespeist wird. Risiko: Wird dennoch eingespeist, registrieren moderne Zähler dies sofort. Folge: Auf der Stromrechnung erscheinen Strafaufschläge von bis zu 300 € alle zwei Monate – bis die Anlage offiziell abgenommen oder zurückgebaut wird. Fazit: Balkonkraftwerke sind in Zypern nur bedingt empfehlenswert. Wer als Mieter Solar nutzen möchte, sollte auf professionell installierte Kleinanlagen mit zugelassenem Inverter setzen. 5. Eigentümer vs. Mieter – Unterschiede bei der Umsetzung Die rechtliche Lage unterscheidet sich stark zwischen Eigentümern und Mietern: Eigentümer können problemlos Net-Metering-Anlagen beantragen, müssen jedoch Genehmigungen vom EAC einholen. Mieter haben es schwerer: Für Net-Metering muss der Stromzähler oft auf den Eigentümer umgemeldet werden. Die EAC-Abnahme dauert Wochen bis Monate. Währenddessen fehlen Stromrechnungen auf den Namen des Mieters – was z.B. beim Nachweis des Wohnsitzes problematisch ist. Lösungen: Kleinere Insellösungen mit Akku können oft ohne Genehmigung installiert werden. Genehmigte Kleinanlagen sind möglich, wenn der Vermieter schriftlich zustimmt.

Solaranlagen auf Zypern – Net-Metering, Insellösungen und Balkonkraftwerke im Überblick

Zypern gilt als Insel des Lichts – mit über 320 Sonnentagen im Jahr bietet die Mittelmeerinsel ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Kein Wunder also, dass Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt haben. Doch wer sich als Eigentümer oder Mieter in Zypern für Solar interessiert, stößt schnell auf eine Vielzahl

Solaranlagen auf Zypern – Net-Metering, Insellösungen und Balkonkraftwerke im Überblick Read More »

Modernes Co-Working in Paphos auf Zypern

Jobportale für Zypern

Eine strukturierte Übersicht mit den wichtigsten Jobportalen für Zypern, die du für die Suche nach Stellenangeboten nutzen kannst – sowohl für Einheimische als auch für internationale Bewerber: 🇨🇾 Spezialisierte Jobportale in Zypern Kariera.com.cyEines der größten lokalen Jobportale mit breitem Angebot (Finanzen, IT, Immobilien, Tourismus). Ergodotisi.comSehr etabliert auf Zypern, viele Stellen im Bereich Verwaltung, Recht, Immobilien

Jobportale für Zypern Read More »

Einkommenssteuererklärungen in Zypern: Deutlich weniger Abgaben als im Vorjahr – Abgabefrist bis Ende September 2025 verlängert

Einkommenssteuererklärungen in Zypern: Deutlich weniger Abgaben als im Vorjahr – Abgabefrist bis Ende September 2025 verlängert

Die Abgabe der jährlichen Einkommenssteuererklärungen ist für jeden Steuerstaat ein Barometer dafür, wie effizient Verwaltung, Digitalisierung und steuerliches Bewusstsein in der Gesellschaft ineinandergreifen. In Zypern zeigt sich 2025 ein auffälliges Bild: Nur etwa die Hälfte der Steuerzahler hat bis Ende August ihre Einkommenssteuererklärung für das Steuerjahr 2024 eingereicht. Damit liegt die Zahl deutlich unter dem

Einkommenssteuererklärungen in Zypern: Deutlich weniger Abgaben als im Vorjahr – Abgabefrist bis Ende September 2025 verlängert Read More »

Zyperns Staatsfinanzen im Plus: Haushaltsüberschuss von 840,6 Mio. Euro in den ersten sieben Monaten 2025

Die Finanzlage der Republik Zypern zeigt sich auch 2025 stabil. Nach den vorläufigen Haushaltszahlen des Statistischen Dienstes von Zypern (CYSTAT) konnte der Gesamtstaat im Zeitraum Januar bis Juli 2025 einen Überschuss von 840,6 Mio. Euro erzielen. Das entspricht 2,4 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Damit liegt das Ergebnis zwar leicht unter dem Überschuss von 911,7 Mio.

Zyperns Staatsfinanzen im Plus: Haushaltsüberschuss von 840,6 Mio. Euro in den ersten sieben Monaten 2025 Read More »

Zyperns Rechtssystem im Fokus: Präsentation der Rechtskommissarin Louiza Zannetou

Zyperns Rechtssystem im Fokus: Präsentation der Rechtskommissarin Louiza Zannetou

Die Vorbereitungen der Republik Zypern auf ihre bevorstehende Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2026 laufen auf Hochtouren. In diesem Zusammenhang hat die zyprische Rechtskommissarin Louiza Zannetou am Mittwoch das Rechtssystem der Republik Zypern sowie die Rolle ihres Amtes im Rahmen eines speziellen Ausbildungsprogramms für Dolmetscher des Europäischen Parlaments vorgestellt. Die Veranstaltung war Teil

Zyperns Rechtssystem im Fokus: Präsentation der Rechtskommissarin Louiza Zannetou Read More »

Nach oben scrollen