Bilanz der Zentralbank Zyperns: 29,9 Milliarden Euro Vermögenswerte im August 2025

Bilanz der Zentralbank Zyperns: 29,9 Milliarden Euro Vermögenswerte im August 2025

Die Zentralbank von Zypern hat ihre Bilanz per 31. August 2025 veröffentlicht und damit Einblicke in die finanzielle Lage einer der wichtigsten Institutionen des Landes gegeben. Die Zahlen sind von hoher Bedeutung, da sie nicht nur den aktuellen Stand der monetären und finanziellen Stabilität Zyperns widerspiegeln, sondern auch die enge Verflechtung des Inselstaates mit dem Eurosystem und der internationalen Finanzarchitektur dokumentieren.

Mit 29,9 Milliarden Euro an Vermögenswerten zeigt die Bilanz, wie stark Zypern in europäische Strukturen eingebettet ist und wie sehr globale Märkte – von Gold über Fremdwährungen bis hin zu Verbindlichkeiten gegenüber dem Internationalen Währungsfonds (IWF) – die Finanzlandschaft der Insel prägen.


1. Überblick: Die Vermögenswerte der Zentralbank

Die Aktivseite der Bilanz macht deutlich, woher die Werte stammen, die die Zentralbank hält.

a) Forderungen innerhalb des Eurosystems

  • 19,68 Milliarden Euro
    Diese Position ist die größte auf der Aktivseite. Sie umfasst die Salden, die sich aus den grenzüberschreitenden Transaktionen im Rahmen des Eurosystems ergeben. Zypern ist seit 2008 Teil des Euroraums, und solche Forderungen spiegeln u. a. den Zahlungsverkehr, Refinanzierungsoperationen und Target2-Salden wider.

b) Wertpapiere von Gebietsansässigen im Euroraum

  • 7,17 Milliarden Euro
    Hierbei handelt es sich um in Euro denominierte Anleihen und andere Wertpapiere, die von Institutionen und Unternehmen innerhalb der Eurozone ausgegeben wurden. Diese Position ist Ausdruck der geldpolitischen Offenmarktgeschäfte und Investitionsstrategien der Zentralbank.

c) Gold und Goldforderungen

  • 1,25 Milliarden Euro
    Gold bleibt ein strategischer Wertanker, der in Zeiten geopolitischer Unsicherheit besondere Bedeutung gewinnt. Für Zypern, dessen Wirtschaft stark von internationalen Entwicklungen abhängt, ist die Absicherung durch Goldreserven ein Stabilitätsfaktor.

d) Forderungen gegenüber Nicht-Euro-Gebietsansässigen in Fremdwährung

  • 1,09 Milliarden Euro
    Diese Position verdeutlicht die internationale Dimension der Zentralbankbilanz. Sie umfasst Fremdwährungsreserven, die zur Stützung der Liquidität und als Instrument für Krisenmanagement bereitgehalten werden.


2. Die Passivseite: Verbindlichkeiten und Verpflichtungen

Die Passivseite der Bilanz zeigt, wem die Zentralbank gegenüber verpflichtet ist und welche Mittel in Umlauf gebracht wurden.

a) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten des Euroraums

  • 18,36 Milliarden Euro
    Diese Summe steht im Zusammenhang mit geldpolitischen Operationen der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie umfasst Refinanzierungsgeschäfte und Liquiditätsbereitstellung für Geschäftsbanken im Euroraum.

b) Bargeldumlauf

  • 3,22 Milliarden Euro
    Dies entspricht dem Wert der in Zypern umlaufenden Euro-Banknoten. Es ist ein direkt sichtbarer Ausdruck der Rolle der Zentralbank im Alltag der Bürgerinnen und Bürger.

c) Verbindlichkeiten gegenüber anderen Gebietsansässigen im Euroraum

  • 5,03 Milliarden Euro, davon

    • 4,62 Milliarden Euro gegenüber der öffentlichen Hand.
      Diese Position verdeutlicht die Verflechtung zwischen Staat und Zentralbank. Sie spiegelt u. a. Einlagen des Staates und anderer öffentlicher Institutionen wider.

d) Sonderziehungsrechte (SDR) des IWF

  • 496,9 Millionen Euro
    Dies sind die Zuweisungen von Sonderziehungsrechten durch den Internationalen Währungsfonds. SDRs dienen als internationales Reserveinstrument und unterstreichen die globale Integration Zyperns.

e) Neubewertungskonten

  • 1,24 Milliarden Euro
    Diese spiegeln Wertänderungen bei Finanzinstrumenten wie Gold oder Devisen wider und sind ein Indikator für die Volatilität der globalen Märkte.

f) Eigenkapital und Rücklagen

  • 333,8 Millionen Euro
    Dies ist das „Polster“ der Zentralbank, das zur Stärkung ihrer Bilanzstabilität dient.


3. Einordnung der Bilanzzahlen

Die Bilanzsumme von knapp 30 Milliarden Euro ist für ein Land mit weniger als einer Million Einwohner bemerkenswert hoch. Sie zeigt, dass die Zentralbank als Bindeglied zwischen Zypern und den europäischen wie internationalen Finanzmärkten agiert.

  • Der hohe Anteil an Intra-Eurosystem-Forderungen und -Verbindlichkeiten verdeutlicht die Abhängigkeit vom gemeinsamen Währungssystem.

  • Die Gold- und Fremdwährungsreserven sind vergleichsweise klein, erfüllen aber die wichtige Funktion der Diversifizierung.

  • Die Einlagen des Staates bei der Zentralbank spiegeln die enge finanzpolitische Koordination wider.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Bedeutung für die Wirtschaft Zyperns

a) Stabilität und Vertrauen

Die solide Bilanz ist ein Vertrauensanker für die zyprische Bevölkerung und internationale Investoren. In einer Zeit geopolitischer Spannungen ist dies ein entscheidender Faktor für die Finanzstabilität.

b) Unterstützung der Banken

Mit 18,36 Milliarden Euro an geldpolitischen Verbindlichkeiten zeigt sich, dass die zyprischen Banken eng in das Eurosystem eingebunden sind. Dies stärkt ihre Liquidität und Kreditvergabefähigkeit.

c) Signalwirkung für Investoren

Eine stabile Zentralbankbilanz sendet ein positives Signal an ausländische Investoren, die in Zypern tätig werden oder Niederlassungen eröffnen wollen.


5. Historischer Kontext

Seit der Finanzkrise 2012/13, die Zypern besonders hart traf, hat sich die Rolle der Zentralbank deutlich verändert:

  • Sie musste während der Bankenrestrukturierung Stabilität sichern.

  • Sie trug zur Umsetzung der Rettungsprogramme bei.

  • Heute steht sie für Normalisierung und Integration in das Eurosystem.

Die aktuelle Bilanzsumme zeigt, dass Zypern die Krise hinter sich gelassen hat und wieder als verlässlicher Partner in der Eurozone gilt.


6. Herausforderungen und Risiken

Trotz der soliden Bilanz gibt es Herausforderungen:

  • Externe Abhängigkeit: Als kleine, offene Volkswirtschaft ist Zypern besonders anfällig für globale Schocks.

  • Leistungsbilanzdefizit: Ein strukturelles Risiko, das mittel- bis langfristig die Finanzstabilität belasten könnte.

  • Produktivität: Das vergleichsweise niedrige Produktivitätsniveau in der Wirtschaft bleibt ein Schwachpunkt.

  • Geopolitische Lage: Nähe zum Nahen Osten und ungelöste Zypernfrage bergen politische Unsicherheiten.


Fazit

Die Bilanz der Zentralbank von Zypern per 31. August 2025 unterstreicht die Stabilität des Finanzsystems des Landes und seine enge Einbettung in europäische Strukturen. Mit Vermögenswerten von 29,9 Milliarden Euro spielt die Bank eine Schlüsselrolle für das Vertrauen in Wirtschaft und Währung.

Während die Integration in das Eurosystem Sicherheit bietet, bleiben strukturelle Herausforderungen bestehen. Zypern muss weiter an der Diversifizierung seiner Wirtschaft arbeiten, um langfristig widerstandsfähig gegenüber externen Schocks zu bleiben.

Dennoch gilt: Die aktuelle Bilanz ist ein starkes Signal, dass Zypern auf einem soliden finanzpolitischen Fundament steht.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 406 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen