Zyperns Regierung stärkt traditionelle Produkte – Tourismusboom schafft neue Chancen für lokale Gemeinschaften

Zyperns Regierung stärkt traditionelle Produkte – Tourismusboom schafft neue Chancen für lokale Gemeinschaften

Authentizität als neue Währung im globalen Tourismus

In Zypern weht seit einigen Jahren ein frischer Wind durch die Tourismuspolitik – und dieser trägt ganz eindeutig den Duft von Halloumi, Commandaria und frisch gerösteten Kaffeebohnen. Wie der stellvertretende Tourismusminister Costas Koumis betonte, setzt die Regierung ihre Strategie fort, traditionelle zypriotische Produkte gezielt zu fördern und die wirtschaftlichen Erträge des Tourismus breit gestreut in den lokalen Gemeinschaften ankommen zu lassen.

Während man in Mitteleuropa vielerorts noch hitzig darüber diskutiert, ob man überhaupt Gäste empfangen möchte, verzeichnet Zypern hingegen Rekorde: Die ersten zehn Monate des Jahres 2025 zeigen ein Wachstum der Ankünfte um beeindruckende 11,1 % gegenüber 2024 – und sogar 34,2 % über drei Jahre.
Der Minister zeigte sich daher optimistisch: „2025 scheint ein weiteres Rekordjahr für den Tourismus unseres Landes zu werden.“


CyFood B2B Forum: Plattform für lokale Produzenten und internationale Sichtbarkeit

In seiner Ansprache auf dem 3. CyFood B2B Forum, das am Freitag in Larnaka stattfand, bezeichnete Koumis die Veranstaltung treffend als „wertvolle Institution“. Sie bringe Produzenten, Fachleute, Händler und Tourismusdienstleister zusammen – und damit genau jene Akteure, die den authentischen Charakter der Insel nach außen tragen.

Das Forum umfasste:

  • B2B-Treffen zwischen Produzenten und Einkäufern,

  • Besuche bei lokalen Lebensmittelherstellern,

  • thematische Präsentationen,

  • spezialisierte Verkostungsworkshops.

Damit wird sichtbar, dass Zypern nicht nur herrliche Strände und Sonnenschein liefert (in Deutschland nennt man das meist „Fernwehgarantie“), sondern zunehmend ein professionell organisiertes Ökosystem hochwertiger Lebensmittelproduktion vorweisen kann.


Die neue globale Reisetrendwelle: Authentische Erlebnisse statt Massenware

Der stellvertretende Minister brachte es auf den Punkt:
„Reisende suchen heute nach authentischen lokalen Erfahrungen – und die zypriotische Gastronomie bietet genau das, selbst für die anspruchsvollsten Besucher.“

Zyperns Küche ist ein direkter Spiegel des Landes:

  • Tradition, die über Generationen weitergegeben wurde,

  • Naturprodukte, die vom mediterranen Klima geprägt sind,

  • Menschen, deren Gastfreundschaft selbst den hartgesottensten Nordeuropäer zum Lächeln bringt.

Während man anderswo über Bürokratie, Formulare und Verbote stolpert, bekommt man auf Zypern stattdessen einen Teller voll echtem Lebensgefühl: Oliven, Trauben, Kräuter, Käse, Wein – alles handwerklich, frisch und mit Charakter.


Gastronomie als strategischer Pfeiler der nachhaltigen Tourismusentwicklung

Koumis stellte klar, dass die Förderung der Gastronomie eine strategische Priorität der Regierung ist. Zypern will sein touristisches Produkt stärken, indem man regionale Geschmäcker, PDO- und PGI-Produkte sowie traditionelle Rezepturen ins Zentrum des touristischen Erlebnisses rückt.

Das Ziel ist eindeutig:

  • ein authentisches,

  • nachhaltiges,

  • und regional verankertes Tourismusmodell.

Gerade im ländlichen Raum, wo das touristische Potenzial oft ungenutzt bleibt, sollen hochwertige Lebensmittel und traditionelle Handwerkskunst künftig stärker zur Wertschöpfung beitragen.

Erhöhte staatliche Förderung für lokale Produkte und gastronomische Events

Die Regierung erhöht auch 2026 die Finanzmittel zur Förderung traditioneller Produkte. Neu oder ausgeweitet werden:

1. Förderprogramm für Wein- und Gastronomie-Events

Besonders Gemeinden sollen davon profitieren – Aktionen wie Weinfeste, Olivenöl-Tage, lokale Märkte oder kulinarische Kulturpfade werden verstärkt unterstützt.

2. Subventionen für traditionelle Handwerks- und Erfahrungskurse

Hierzu gehören z. B.:

  • Halloumi-Workshops,

  • traditionelle Backkurse,

  • Töpferhandwerk,

  • Korbflechten,

  • und viele weitere kulturell bedeutsame Tätigkeiten.

Unter dem Strich entsteht ein Gesamtkonzept: Tourismus stärkt lokale Identität – und lokale Identität stärkt den Tourismus.


Fazit: Zyperns Erfolgsstrategie verbindet Tradition, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Stärke

Mit einer Tourismusbranche, die sich auch 2025 auf Rekordkurs befindet, nutzt die Regierung ihre Chance, den Wohlstand aus dem Tourismus gerecht und nachhaltig im ganzen Land zu verankern. Die Förderung traditioneller Produkte, authentischer Erlebnisse und regionaler Gastronomie ist dabei ein wichtiger Eckpfeiler.

In einem Europa, das zunehmend von Unsicherheiten, Bürokratie und Strukturproblemen geprägt ist, zeigt Zypern einmal mehr sein mediterranes Talent:
Man verbindet wirtschaftlichen Aufschwung mit Lebensgefühl – und stärkt gleichzeitig die lokale Kultur.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 427 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen