Zypern verzeichnet stärkstes Wachstum im europäischen Lebensmitteleinzelhandel – Anstieg um 10,4 % im September 2025

Zypern verzeichnet stärkstes Wachstum im europäischen Lebensmitteleinzelhandel – Anstieg um 10,4 % im September 2025

Zypern setzt ein Lebenszeichen im europäischen Handel

Während große Teile Europas mit stagnierendem Konsumverhalten und zurückhaltender Kaufkraft zu kämpfen haben, zeigt Zypern eine ganz andere Dynamik.
Laut den neuesten Zahlen von Eurostat ist der Einzelhandelsumsatz mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren auf der Mittelmeerinsel im September 2025 um beeindruckende 10,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen – der höchste Zuwachs in der gesamten Europäischen Union.

Zum Vergleich:

  • Der EU-Durchschnitt lag bei +0,5 %,

  • im Euroraum wurde ein Zuwachs von 1 % verzeichnet.

Zypern übertraf damit nicht nur den europäischen Trend, sondern stellte einmal mehr seine wirtschaftliche Resilienz und Binnenkaufkraft unter Beweis.


Europa im Vergleich: Heterogene Entwicklung im Einzelhandel

Laut Eurostat lagen Daten für 25 EU-Mitgliedsstaaten vor. Von diesen verzeichneten 15 Länder einen Anstieg im Lebensmitteleinzelhandel – allerdings meist deutlich geringer als in Zypern.

Top 5 der EU im September 2025 – Anstieg des Verkaufsvolumens von Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren:

  1. 🇨🇾 Zypern: +10,4 %

  2. 🇪🇸 Spanien: +4,5 %

  3. 🇲🇹 Malta: +4,4 %

  4. 🇸🇪 Schweden: +2,6 %

  5. 🇫🇷 Frankreich: +2,3 %

Am unteren Ende der Skala stehen:

  • 🇪🇪 Estland: –4,8 %

  • 🇷🇴 Rumänien: –4,5 %

  • 🇧🇪 Belgien: –3,4 %

Diese Zahlen verdeutlichen die großen regionalen Unterschiede innerhalb der EU. Während südliche Länder – insbesondere Zypern, Spanien und Malta – von steigender Nachfrage und stabilem Tourismus profitieren, zeigen nördliche und osteuropäische Staaten Nachfragerückgänge infolge hoher Energiepreise und Konsumzurückhaltung.


Warum Zypern so stark wächst: Eine Kombination aus Konsumlust, Tourismus und Vertrauen

Der zweistellige Zuwachs in Zypern ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer stabilen makroökonomischen Entwicklung, einer erfolgreichen Tourismus-Saison und einer hohen Konsumbereitschaft der Bevölkerung.

Mehrere Faktoren spielen zusammen:

1. Rekordtourismus und Gastronomie-Boom

In den ersten neun Monaten 2025 verzeichnete Zypern laut CYSTAT über 3 Millionen Touristenankünfte, was einer Steigerung um 10 % gegenüber 2024 entspricht.
Diese Entwicklung befeuerte die Nachfrage nach Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren – insbesondere im Groß- und Einzelhandel.

2. Stabile Einkommen und Kaufkraft

Mit einer Arbeitslosenquote von nur 4,9 % (Eurostat, September 2025) gehört Zypern zu den fünf Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit in der EU.
Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Bruttolohn im Privatsektor um rund 3,5 %, was sich unmittelbar in einer höheren Konsumbereitschaft niederschlug.

3. Preisstabilität und Nullinflation

Im September 2025 lag die Inflationsrate Zyperns bei 0 % – ein Novum in Europa.
Diese Preisstabilität wirkte wie ein „Kaufkraft-Booster“, da Konsumenten wieder Vertrauen in die Preisentwicklung fassten und ihre Ausgaben erhöhten.

„In einem Umfeld fast nuller Inflation und steigender Beschäftigung erleben wir eine Normalisierung des Konsumverhaltens – und in Zypern sogar einen Nachholeffekt“, erklärte ein Analyst gegenüber CNA.

4. Dynamischer Einzelhandel und Digitalisierung

Zahlreiche zyprische Supermarktketten und Spezialgeschäfte investierten in den vergangenen Jahren in digitale Kassensysteme, Online-Bestellungen und Lieferdienste.
Gerade in ländlichen Regionen führte diese Modernisierung des Handels zu höheren Umsätzen und besserer Kundenzufriedenheit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren – ein Spiegelbild des Alltags

Die Kategorie „Food, Drinks and Tobacco“ ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Wirtschaftslage, da sie grundlegende Konsummuster abbildet.

In Zypern spiegelt sich darin auch ein gesellschaftlicher Wandel wider:

  • Der Trend geht hin zu hochwertigen regionalen Produkten,

  • die Nachfrage nach lokalen Weinen, Olivenölen und frischem Obst steigt,

  • gleichzeitig zeigt sich eine starke Exportorientierung bei zyprischen Agrarprodukten.

Besonders dynamisch entwickelten sich 2025:

  • Lebensmittel-Spezialgeschäfte (+16,5 % Umsatzsteigerung)

  • Getränke- und Tabakwarenhandel (+9,8 %)

  • Supermärkte und Einzelhandelsketten (+8,4 %)

Diese Wachstumsraten korrespondieren mit den Daten der zyprischen Statistikbehörde (CYSTAT), die bereits im August 2025 eine 8,4 %ige Zunahme des Einzelhandelsvolumens meldete.


Vergleich mit dem Euroraum: Verhaltener Aufschwung

Während Zypern boomt, zeigt sich der Rest Europas weiterhin uneinheitlich.

Im Euroraum lag der Zuwachs in der Kategorie Lebensmittel, Getränke und Tabak bei 1 %, was auf eine moderate Stabilisierung nach Monaten stagnierender Nachfrage hinweist.
Der EU-weite Durchschnitt von +0,5 % zeigt, dass der Binnenkonsum insgesamt noch zögerlich reagiert – insbesondere in Ländern mit höheren Lebenshaltungskosten.

Ökonomen weisen darauf hin, dass Inflation, hohe Zinssätze und unsichere geopolitische Rahmenbedingungen in vielen Staaten die Konsumdynamik weiterhin bremsen.


Die strategische Bedeutung des zyprischen Konsums

Zypern hat in den letzten Jahren seine Binnenwirtschaft und den Einzelhandelssektor gezielt gestärkt, um sich weniger abhängig von internationalen Krisen zu machen.
Das zeigt nun Wirkung:

  • Der Einzelhandelssektor trägt mittlerweile über 10 % zur nationalen Wirtschaftsleistung bei.

  • Die Binnennachfrage ist zu einem stabilen Wachstumsmotor geworden, der Tourismus, Logistik und Landwirtschaft miteinander verknüpft.

Auch im Rahmen des EU-Programms „Thalia 2021–2027“, das über €967 Mio. aus der Kohäsionspolitik bereitstellt, fließen Mittel in die Modernisierung von Handelsinfrastruktur und Digitalisierung.

„Zyperns Konsumkraft ist Ausdruck einer stabilen und widerstandsfähigen Wirtschaft“, kommentierte ein Sprecher des Finanzministeriums.


Perspektive: Nachhaltiger Aufschwung oder zyklischer Peak?

Ob das zweistellige Wachstum im Einzelhandel dauerhaft anhält, hängt laut Experten von mehreren Faktoren ab:

  • Fortsetzung der niedrigen Inflation,

  • Stabilität der Energiepreise,

  • Touristische Nachfrage 2026,

  • und Investitionen in den ländlichen Raum.

Analysten erwarten, dass Zypern auch 2026 über dem EU-Durchschnitt bleiben wird, jedoch mit moderateren Wachstumsraten zwischen 3 und 5 %.

Die starke Entwicklung im Sektor „Food, Drinks and Tobacco“ gilt jedoch als verlässlicher Indikator für Vertrauen und Konsumfreude – zwei Faktoren, die in anderen EU-Staaten derzeit fehlen.


Fazit: Zypern als Konsum-Leitstern im europäischen Süden

Die aktuellen Zahlen von Eurostat bestätigen:
Zypern ist nicht nur ein touristisches Erfolgsmodell, sondern auch ein wirtschaftlich robuster Binnenmarkt, der europäische Trends übertrifft.

Mit 10,4 % Umsatzwachstum im Lebensmitteleinzelhandel liegt die Insel weit vor Spanien (+4,5 %) und Malta (+4,4 %) und zeigt, dass gesunde Wirtschaftspolitik, Preisstabilität und Kaufkraft eine schlagkräftige Kombination bilden.

„Zypern steht für wirtschaftliche Stabilität, Vertrauen und Konsumfreude – und zeigt Europa, dass Wachstum auch ohne Inflation möglich ist“, heißt es abschließend in der Analyse der Cyprus News Agency (CNA).


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 422 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen