Ein digitales Leuchtturmprojekt für den Tourismusstandort Zypern
Der zyprische Tourismus steht vor einem digitalen Meilenstein:
Das stellvertretende Ministerium für Tourismus und die Technische Universität Zyperns (Cyprus University of Technology, CUT) haben ein richtungsweisendes Kooperationsabkommen unterzeichnet, um eine innovative digitale Tourismus-App zu entwickeln, die das Reiseerlebnis auf der Insel vollständig revolutionieren soll.
Mit dieser neuen Anwendung wird es erstmals möglich sein, alle touristischen Informationen des Landes in einem zentralen, interaktiven System zu bündeln – personalisiert, intelligent und technologisch auf dem neuesten Stand.
„Die App wird nicht nur ein Informationswerkzeug, sondern ein digitaler Reisebegleiter sein, der das Entdecken Zyperns zu einem individuellen Erlebnis macht“, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums.
Ziel des Projekts: Personalisierung und Integration aller touristischen Daten
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Schaffung einer zentralen digitalen Plattform, die maßgeschneiderte Informationen nach den Interessen jedes Nutzers bereitstellt.
Ob Kultur, Natur, Abenteuer, Wellness oder Kulinarik – die App wird Inhalte intelligent zusammenführen und individuelle Routenvorschläge anbieten.
Das System vereint dabei:
Offizielle Tourismusinformationen des Staates,
lokale Empfehlungen,
interaktive Karten und geobasierte Daten,
sowie Veranstaltungs- und Aktivitätsupdates in Echtzeit.
Ziel ist es, einheitliche, qualitativ hochwertige und stets aktuelle Informationen zu bieten, die bisher über viele verschiedene Quellen verstreut waren.
Funktionalität: Ein digitaler Reiseführer der neuen Generation
Die geplante App wird als persönlicher digitaler Assistent fungieren, der Besucher Schritt für Schritt durch das Land begleitet.
Zu den Kernfunktionen gehören:
1. Intelligente Navigation und Echtzeit-Ortung
Dank Geoinformatik und moderner Kartentechnologie können Nutzer ihre Route in Echtzeit verfolgen, Sehenswürdigkeiten entlang des Weges entdecken und spontane Empfehlungen erhalten.
2. Individuelle Interessenprofile
Die App analysiert die Präferenzen des Nutzers – etwa Kunst, Geschichte, Gastronomie, Outdoor-Aktivitäten oder Wellness – und schlägt personalisierte Erlebnisse vor.
3. Routenempfehlungen und Tourenplanung
Von der Weinroute in Paphos über Wandertouren im Troodos-Gebirge bis zu historischen Stadtführungen in Nikosia – Besucher können ihre eigene Reiseroute digital planen und speichern.
4. Augmented Reality (AR): Geschichte erleben, bevor man sie besucht
Eine der spektakulärsten Funktionen ist die Integration von Augmented Reality (AR).
Mit dieser Technologie lassen sich historische Stätten, Denkmäler und archäologische Ausgrabungen virtuell visualisieren, bevor man sie physisch besucht.
Beispielsweise können Nutzer auf dem Smartphone sehen, wie antike Gebäude oder Tempel einst ausgesehen haben – ein besonders wertvolles Werkzeug für Bildung, Forschung und Familienreisen.
5. Kulturelle und thematische Touren
Die App bietet Themenrouten zu:
archäologischen Stätten,
traditionellen Dörfern,
byzantinischen Kirchen,
Naturpfaden und Nationalparks,
kulinarischen und Weinrouten,
Rad- und Wanderwegen,
sowie zu den Highlights des Berg- und Agrotourismus in Troodos.
Technologische Grundlage: Kombination aus KI, Geoinformatik und moderner Datenintegration
Die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusministerium und der Technischen Universität Zyperns ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Forschung und Praxis.
Das Projekt nutzt modernste digitale Technologien:
Künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Personalisierung,
Geoinformatik für präzise Standortinformationen,
Augmented Reality zur virtuellen Visualisierung,
Cloud-Technologien für Datensynchronisierung in Echtzeit.
„Die App wird den modernsten Stand der digitalen Tourismusinfrastruktur in Europa widerspiegeln“, betont das Ministerium.
„Sie verbindet die Stärken von Wissenschaft, Innovation und zyprischer Gastfreundschaft.“
Vorteile für Touristen, Einheimische und Wirtschaft
Die App wird nicht nur Reisenden zugutekommen, sondern auch lokalen Gemeinden und Betrieben, indem sie neue Vermarktungs- und Kooperationsmöglichkeiten eröffnet.
Für Touristen:
Einheitliche, geprüfte und aktuelle Informationen
Offline-Nutzung in abgelegenen Regionen
Mehrsprachige Inhalte (Griechisch, Englisch, Deutsch, Russisch u. a.)
Personalisierte Reiseerlebnisse
Für Einheimische:
Möglichkeit, lokale Produkte, Feste und Veranstaltungen digital zu bewerben
Förderung des Inlandstourismus
Für Unternehmen und Regionen:
Neue digitale Plattform zur Sichtbarkeit lokaler Betriebe
Unterstützung kleiner Hotels, Restaurants und Kulturinitiativen
Verknüpfung mit nachhaltigen Tourismusprogrammen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeitrag zur nationalen Tourismusstrategie 2030
Das Projekt ist Teil der Nationalen Tourismusstrategie „Vision 2030“, mit der Zypern den Übergang von einer saisonabhängigen zu einer ganzjährigen Destination anstrebt.
Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Qualität.
Die geplante Anwendung soll:
den Tourismus smarter und nachhaltiger gestalten,
die digitale Transformation des Sektors beschleunigen,
und die Marke „Cyprus“ international neu positionieren – als innovatives, modernes und zugleich traditionsbewusstes Reiseziel.
„Wir wollen nicht nur Gäste anziehen – wir wollen Erlebnisse schaffen, die bleiben“, betont das stellvertretende Tourismusministerium.
Zeithorizont und Veröffentlichung
Die App befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und soll innerhalb von 18 Monaten für die Öffentlichkeit verfügbar sein.
Sie wird sowohl für Android als auch für iOS erscheinen und kostenfrei zugänglich sein.
Ein freundliches, intuitives Benutzerdesign soll sicherstellen, dass sowohl Touristen als auch Einheimische und Fachleute aus der Tourismusbranche sie problemlos nutzen können.
Darüber hinaus plant das Ministerium eine Begleitkampagne mit Schulungen für lokale Akteure, um den bestmöglichen Nutzen aus der neuen Technologie zu ziehen.
Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor im Mittelmeerraum
Mit dieser Initiative positioniert sich Zypern als digitale Vorreiter-Nation im Mittelmeerraum.
Während andere Destinationen noch mit fragmentierten Informationssystemen arbeiten, schafft die Insel ein integriertes digitales Ökosystem, das Daten, Kultur, Natur und Tourismus vereint.
Das Projekt reiht sich in eine Reihe weiterer Maßnahmen ein, mit denen Zypern seine digitale Infrastruktur und Innovationskraft stärkt – darunter:
das Cyprus Space Programme,
die Smart Cities Initiative,
und die digitale Plattform für Kulturerbe und Museen.
Fazit: Zypern verbindet Tradition mit digitaler Innovation
Die neue Tourismus-App ist weit mehr als ein technisches Hilfsmittel – sie ist Ausdruck einer strategischen Neuausrichtung des zyprischen Tourismus.
Durch die Verbindung von Technologie, Kultur und Nachhaltigkeit schafft sie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
„Mit dieser Anwendung wird Zypern nicht nur digital erlebbar, sondern emotional greifbar“, sagte ein Sprecher der Universität.
Wenn die App in rund anderthalb Jahren online geht, wird sie das Reisen auf der Insel verändern – intelligenter, nachhaltiger und persönlicher als je zuvor.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)
