Wirtschaftsentwicklung in Zypern 2025: Moderate Inflation, starkes Wachstum im Tourismus und stabile Industrieproduktion

Wirtschaftsentwicklung in Zypern 2025: Moderate Inflation, starkes Wachstum im Tourismus und stabile Industrieproduktion

Zypern bleibt auf Wachstumskurs – Wirtschaftsdaten zeigen stabile Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten

Die zyprische Wirtschaft bleibt auch im Jahr 2025 auf einem stabilen Expansionspfad.
Wie die Statistische Behörde der Republik Zypern (CYSTAT) im zweimonatlichen Wirtschaftsbericht „Monthly Economic Developments“ mitteilt, zeigen die wichtigsten Indikatoren für die Monate bis August 2025 ein robustes industrielles Wachstum, steigende Exporte und eine anhaltend hohe touristische Nachfrage, während die Inflation mit lediglich 0,5 % weiterhin auf einem der niedrigsten Werte in der gesamten Eurozone verharrt.

Zwar kühlt sich der Bausektor ab, doch insgesamt bleibt die wirtschaftliche Dynamik positiv – ein Beleg für Diversifizierung und strukturelle Stabilität.
Die Daten des Berichts decken den Zeitraum Januar bis August 2025 ab und werden ergänzt durch vierjährige Vergleichswerte, die bis zum 16. Oktober 2025 aktualisiert wurden.

Zudem nutzt CYSTAT die Veröffentlichung, um anlässlich des Weltstatistiktags am 20. Oktober 2025 ihre Rolle als Garant für Datenqualität, Unabhängigkeit und Transparenz zu betonen – und die Bedeutung moderner Statistik in einer zunehmend datengetriebenen Welt hervorzuheben.


Industrieproduktion legt um 3,5 % zu – verarbeitendes Gewerbe als Wachstumstreiber

Ein zentraler Motor der zyprischen Wirtschaft bleibt das verarbeitende Gewerbe.
Laut dem Bericht stieg die Industrieproduktion im Zeitraum Januar bis Juli 2025 um 3,5 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres.

Diese Entwicklung zeigt, dass die industrielle Basis der Insel weiter gestärkt wird – insbesondere in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, pharmazeutische Produkte, Baumaterialien und Metallverarbeitung.
Gerade die pharmazeutische Industrie gilt als einer der stabilsten Exportzweige Zyperns und profitiert von hoher internationaler Nachfrage.

Mit einer zunehmend digitalisierten Produktion und Investitionen in energieeffiziente Verfahren festigt sich Zypern als Wirtschaftsstandort mit moderner Industriekompetenz, der auf Nachhaltigkeit und Wertschöpfung setzt.

Fazit des Abschnitts: Das Wachstum der Industrieproduktion um 3,5 % unterstreicht die strukturelle Widerstandsfähigkeit der zyprischen Wirtschaft – ein positives Signal für Export und Beschäftigung.


Bausektor mit Dämpfer: Rückgang der genehmigten Bauflächen um 12,4 %

Ein deutlicher Rückgang zeigt sich hingegen im Bau- und Immobiliensektor.
Laut CYSTAT verringerte sich die Gesamtfläche der erteilten Baugenehmigungen im Zeitraum Januar bis Juni 2025 um 12,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – auf 1,426 Millionen Quadratmeter.

Dieser Rückgang spiegelt die Abkühlung auf dem Immobilienmarkt wider, insbesondere nach mehreren Jahren starken Wachstums infolge internationaler Nachfrage nach Luxusimmobilien, Ferienwohnungen und gewerblichen Projekten.
Er ist auch Ausdruck einer normalen Marktkorrektur nach der überdurchschnittlichen Bauaktivität der Jahre 2021 bis 2023.

Trotz des Rückgangs bleibt die Baubranche einer der größten Arbeitgeber Zyperns, mit zahlreichen laufenden Projekten im Infrastrukturbereich, darunter:

  • der Ausbau des Hafens von Limassol,

  • der Bau neuer Tourismusresorts in Paphos und Larnaka,

  • sowie die Umsetzung von EU-geförderten Projekten im Bereich Energieeffizienz und Stadterneuerung.

Analyse: Der Rückgang ist vorübergehend und deutet eher auf eine Konsolidierung des Marktes hin als auf eine Krise – der langfristige Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen bleibt hoch.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Automobilmarkt: Stabile Entwicklung mit leichter Verschiebung der Nachfrage

Ein weiteres zentrales Element der zyprischen Binnenwirtschaft ist der Automobilsektor.
Laut CYSTAT stieg die Gesamtzahl der Kfz-Zulassungen zwischen Januar und August 2025 leicht um 0,8 % auf 34.668 Fahrzeuge.

Interessant ist die unterschiedliche Entwicklung innerhalb der Fahrzeugkategorien:

  • Privatwagen gingen um 3,4 % auf 22.750 Fahrzeuge zurück,

  • Leichte Nutzfahrzeuge legten hingegen um 2,6 % auf 3.152 Fahrzeuge zu.

Dieser Trend zeigt eine Verlagerung der Nachfrage – weg vom privaten Pkw-Markt hin zu betriebsbezogenen Fahrzeugen im Zuge der Expansion von Lieferdiensten, kleinen Handelsunternehmen und Tourismusbetrieben.

Darüber hinaus bleibt der Anteil elektrischer und hybrider Fahrzeuge auf Wachstumskurs, unterstützt durch staatliche Förderprogramme und Steueranreize.

Fazit: Der zyprische Fahrzeugmarkt zeigt sich widerstandsfähig – mit leichtem Zuwachs trotz hoher Zinsen und globaler Lieferkettenprobleme.


Inflation bleibt niedrig – Preisstabilität als Standortvorteil

Ein besonders positives Signal für Verbraucher und Unternehmen liefert die Entwicklung des Verbraucherpreisindex (VPI).
Zwischen Januar und August 2025 verzeichnete Zypern lediglich eine Inflationsrate von 0,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Damit gehört die Insel zu den preisstabilsten Volkswirtschaften Europas – ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts und die Kaufkraft der Bevölkerung.

Die geringe Inflation ist das Ergebnis:

  • stabiler Energiepreise,

  • erfolgreicher Preiskontrollen im Lebensmittelsektor,

  • sowie einer verantwortungsvollen Finanz- und Geldpolitik.

Analyse: In einem Umfeld, in dem viele EU-Staaten noch immer mit Teuerungsraten über 2 % kämpfen, positioniert sich Zypern als „Oase der Preisstabilität“.


Außenhandel: Starke Importdynamik, aber Exporte steigen weiter

Der zyprische Außenhandel zeigt im Jahr 2025 gemischte, aber grundsätzlich positive Entwicklungen.
CYSTAT berichtet:

  • Gesamtimporte: €8,884 Milliarden (+14,2 % gegenüber 2024)

  • Gesamtexporte: €3,729 Milliarden (+2,8 % gegenüber 2024)

Der Anstieg der Importe ist in erster Linie auf die höhere Nachfrage nach Maschinen, Energieprodukten und Transportmitteln zurückzuführen – also Investitionsgüter, die auf künftiges Wachstum hindeuten.
Zudem spiegelt der Importanstieg die Aufwertung der Inlandsnachfrage und des Konsums wider.

Die Exporte stiegen moderat, getragen von pharmazeutischen Produkten, Nahrungsmitteln und Dienstleistungen, insbesondere aus den Bereichen Schifffahrt, Tourismus und Finanzwesen.

Fazit: Trotz eines anhaltenden Handelsdefizits zeigt die Struktur der Außenhandelsbilanz, dass Zypern weiter in produktive und zukunftsorientierte Sektoren investiert.


Tourismus bleibt Wachstumstreiber – über 3 Millionen Besucher in acht Monaten

Der Tourismus bleibt der wichtigste Eckpfeiler der zyprischen Wirtschaft.
Laut CYSTAT besuchten zwischen Januar und August 2025 insgesamt 3.034.155 Touristen die Insel – ein Anstieg um 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2.758.627 Ankünfte).

Hauptquellmärkte:

  • Vereinigtes Königreich – 32,1 % aller Besucher

  • Israel – 17,5 %

  • Polen, Deutschland, Schweden und Rumänien folgen mit jeweils 3–7 % Anteil.

Dieser Zuwachs zeigt, dass Zypern als ganzjähriges Reiseziel zunehmend erfolgreich ist.
Neben Sonne und Meer zieht das Land mit kulturellen Angeboten, Wein- und Kulinariktourismus sowie Wellness- und Sportangeboten immer mehr Besucher an.

Die gute Flugverbindung, die hohe Qualität der Hotelinfrastruktur und die Sicherheit des Landes tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Analyse: Der Tourismussektor bleibt die Lebensader der zyprischen Wirtschaft – seine Erholung stärkt auch Bauwesen, Transport und Einzelhandel.


CYSTAT feiert Weltstatistiktag 2025 – Bekenntnis zu Qualität und Innovation

Im Rahmen des Berichts kündigte die Statistische Behörde Zyperns auch an, dass am 20. Oktober 2025 zum vierten Mal der Weltstatistiktag begangen wird.
Unter dem Motto „Zuverlässige Daten für eine vernetzte Welt“ betont CYSTAT die Bedeutung von Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz statistischer Arbeit.

Die Behörde investiert zunehmend in künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Erhebungsmethoden, um die Genauigkeit und Aktualität ihrer Daten zu verbessern.

Darüber hinaus setzt CYSTAT auf öffentliche Kommunikation und Bildung, um das Vertrauen der Bürger in amtliche Statistik zu stärken.

„Die aktive Einbindung der Öffentlichkeit und die Förderung statistischer Kompetenz bleiben zentrale Prioritäten,“ heißt es in der Mitteilung.


Fazit: Zypern – eine stabile, wachstumsorientierte Volkswirtschaft

Die aktuellen Wirtschaftsdaten zeigen ein klares Bild der Stabilität:

  • Wachstum in der Industrie,

  • Preisdisziplin,

  • Tourismus auf Rekordniveau,

  • und Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung sichern Zypern eine nachhaltige Zukunft.

Trotz Herausforderungen im Bauwesen und eines anhaltenden Handelsdefizits bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage positiv – getragen von starken Dienstleistungsbranchen und solider Finanzpolitik.

Mit dem Beitritt zur EU-Ratspräsidentschaft 2026 und dem Ziel des Schengen-Beitritts wird Zypern zunehmend zu einem strategischen Akteur in der europäischen Wirtschaftspolitik.

 

 


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 408 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen