Der Sommer 2025 brachte für Zypern glänzende Zahlen: Mit über 600.000 Touristinnen und Touristen im August verzeichnete die Insel einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Gesamtzeitraum Januar bis August wurde ein zweistelliges Wachstum erreicht. Parallel dazu reisten so viele zyprische Einwohner wie nie zuvor ins Ausland.
Diese Zahlen, veröffentlicht vom Statistischen Dienst Zyperns, zeigen, dass Zypern trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten im östlichen Mittelmeerraum seine Rolle als attraktives Reiseziel festigt – und zugleich, dass die Mobilität der eigenen Bevölkerung stark zugenommen hat.
1. Touristenankünfte im August 2025
Im August 2025 reisten 602.026 Besucher nach Zypern ein – ein Anstieg von 8,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat (554.923).
a) Hauptquellmärkte
Vereinigtes Königreich: 193.091 Ankünfte (32,1 %)
Israel: 105.597 Ankünfte (17,5 %)
Polen: 41.844 Ankünfte (7,0 %)
Deutschland: 27.665 Ankünfte (4,6 %)
Schweden: 18.636 Ankünfte (3,1 %)
Rumänien: 18.300 Ankünfte (3,0 %)
Diese Zahlen verdeutlichen: Großbritannien bleibt unangefochten der wichtigste Tourismusmarkt für Zypern. Israel hat sich in den letzten Jahren zum zweitgrößten Quellmarkt entwickelt, während Märkte aus Osteuropa – insbesondere Polen und Rumänien – zunehmend an Bedeutung gewinnen.
b) Reisegründe
Urlaub: 86,5 %
Besuch von Freunden/Verwandten: 11,4 %
Geschäftsreisen: 2,1 %
Verglichen mit 2024 ist der Anteil der Urlauber leicht gesunken (2024: 87,3 %), während der Besuch von Freunden und Verwandten zunahm (2024: 10,2 %).
2. Entwicklung Januar – August 2025
Noch deutlicher wird der Trend, wenn man die ersten acht Monate des Jahres betrachtet:
3.034.155 Ankünfte von Januar bis August 2025.
Ein Zuwachs von 10,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2.758.627).
Damit hat Zypern die Marke von drei Millionen Besuchern bereits vor Ende der Hauptsaison überschritten – ein Hinweis auf ein mögliches Rekordjahr für den Tourismus.
3. Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft
Der Tourismus ist eine tragende Säule der zyprischen Wirtschaft:
Er trägt über 20 % zum BIP bei.
Er schafft Arbeitsplätze in Hotels, Gastronomie, Transport und Dienstleistungen.
Er belebt auch Nebensektoren wie Bauwesen, Landwirtschaft (Lieferung von Lebensmitteln) und Kultur.
Die aktuellen Zahlen sind daher ein positives Signal für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Gleichzeitig stellt das starke Wachstum Herausforderungen dar:
Infrastruktur: Flughäfen, Häfen und Straßen müssen Kapazitäten bewältigen.
Nachhaltigkeit: Steigende Touristenzahlen belasten Umwelt, Wasser- und Energieressourcen.
Qualitätssicherung: Das Angebot muss kontinuierlich modernisiert werden, um internationale Standards zu halten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. Rückkehr der zyprischen Bevölkerung aus dem Ausland
Parallel zum Tourismus verzeichnete auch die Reisetätigkeit der zyprischen Bevölkerung einen kräftigen Anstieg.
Im August 2025 kehrten 238.740 zyprische Einwohner aus Auslandsreisen zurück – ein Plus von 23,9 % gegenüber August 2024 (192.756).
a) Hauptreiseziele
Griechenland: 78.915 Rückkehrer (33,1 %)
Vereinigtes Königreich: 16.197 (6,8 %)
Russland: 12.084 (5,1 %)
Italien: 11.824 (5,0 %)
Griechenland bleibt klar das beliebteste Ziel für Reisen der zyprischen Bevölkerung – aufgrund kultureller Nähe, familiärer Bindungen und direkter Flugverbindungen.
b) Reisegründe
Urlaub: 91,6 %
Geschäftlich: 6,7 %
Studien: 1,3 %
Sonstige Gründe: 0,4 %
Die Zahlen spiegeln eine starke Reiselust wider und verdeutlichen, dass Zypern nicht nur Touristen anzieht, sondern auch selbst von der wachsenden internationalen Mobilität seiner Bürger geprägt ist.
5. Ausblick und Herausforderungen
a) Chancen
Diversifizierung der Märkte: Mit steigenden Besucherzahlen aus Polen, Rumänien und Skandinavien gewinnt Zypern an Stabilität und reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Ländern.
Verlängerung der Saison: Durch Investitionen in Kultur-, Sport- und Gesundheitstourismus könnte Zypern die starke Sommernachfrage auf das ganze Jahr ausweiten.
Höhere Einnahmen: Steigende Touristenzahlen bedeuten zusätzliche Devisen und Steuereinnahmen.
b) Herausforderungen
Umwelt und Nachhaltigkeit: Der Schutz von Stränden, Wasserressourcen und Biodiversität wird immer dringlicher.
Arbeitskräfte: Hotels und Gastronomie kämpfen trotz hoher Nachfrage mit Personalmangel.
Globale Risiken: Geopolitische Spannungen im Nahen Osten, Energiepreise und wirtschaftliche Unsicherheiten könnten den Aufwärtstrend gefährden.
Fazit
Zypern erlebt 2025 eine beeindruckende Wachstumsphase im Tourismus. Die Zahlen für August und das gesamte Jahr bis dato deuten darauf hin, dass die Insel auf ein Rekordjahr zusteuert.
Während das Vereinigte Königreich und Israel weiterhin die wichtigsten Herkunftsländer bleiben, gewinnen neue Märkte wie Polen und Rumänien an Gewicht. Gleichzeitig zeigt sich, dass auch die zyprische Bevölkerung in hohem Maße von internationaler Mobilität geprägt ist und ihre Reiselust stetig zunimmt.
Der Tourismus bleibt damit eine zentrale Triebfeder der zyprischen Wirtschaft – mit allen Chancen, aber auch mit den Herausforderungen, die nachhaltiges Wachstum mit sich bringt.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)