Der zyprische Dienstleistungssektor, traditionell die wichtigste Stütze der Inselwirtschaft, zeigt sich im Jahr 2025 weiterhin in robuster Verfassung. Laut den neuesten Daten des Statistischen Dienstes Zyperns (CYSTAT) stieg der Umsatzindex für Dienstleistungen und Transport im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 in mehreren Schlüsselbereichen deutlich an.
Besonders stark entwickelten sich Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe mit einem Plus von 11,7 %, gefolgt von den administrativen und unterstützenden Dienstleistungen (+7,2 %) sowie den Informations- und Kommunikationstätigkeiten (+4,4 %). Auch die freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+3,6 %) und der Bereich Transport und Lagerhaltung (+2,1 %) verzeichneten Zuwächse. Einziger Ausreißer nach unten war der Immobiliensektor, der im Quartalsvergleich einen Rückgang von 1,8 % hinnehmen musste.
1. Entwicklung im Detail – Zweites Quartal 2025
Die Zahlen von CYSTAT zeichnen ein differenziertes Bild der zyprischen Wirtschaft:
Beherbergung und Gastronomie: +11,7 %
→ Getrieben durch die anhaltend starke Touristensaison und höhere Pro-Kopf-Ausgaben der Gäste.Administrative und unterstützende Dienstleistungen: +7,2 %
→ Dazu zählen z. B. Gebäudeverwaltung, Sicherheitsdienste und Unternehmenssupport – alles Bereiche, die von steigender Geschäftstätigkeit profitieren.Information und Kommunikation: +4,4 %
→ Digitalisierung, IT-Dienstleistungen und Telekommunikation bleiben Wachstumsmotoren.Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten: +3,6 %
→ Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Ingenieure profitieren von Investitionen und internationalen Mandaten.Transport und Lagerhaltung: +2,1 %
→ Moderate Zuwächse durch den anhaltend hohen Warenverkehr sowie Logistik rund um Hafen- und Flughafenaktivitäten.Immobilienaktivitäten: -1,8 %
→ Rückgang aufgrund einer leichten Abkühlung des Immobilienmarktes nach Jahren des Booms.
2. Entwicklung Januar–Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahr
Auch die kumulierten Halbjahreswerte zeigen eine positive Entwicklung:
Beherbergung und Gastronomie: +10,9 %
Administrative und unterstützende Dienstleistungen: +8,2 %
Information und Kommunikation: +6,3 %
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten: +4,1 %
Transport und Lagerhaltung: +2,1 %
Immobilienaktivitäten: -3,4 %
Diese Werte unterstreichen, dass die zyprische Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 insgesamt von stabilen Wachstumsimpulsen getragen wurde, wenngleich der Immobiliensektor weiterhin schwächelt.
3. Tourismus als Wachstumsmotor
Der Bereich Beherbergung und Gastronomie zeigt die stärksten Zuwächse. Gründe dafür sind:
Rekordzahlen im Tourismus: Mehr als vier Millionen Besucher werden für 2025 erwartet.
Höhere Ausgaben pro Tourist: Viele Reisende buchen hochwertigere Hotels und konsumieren stärker in Restaurants.
Neue Märkte: Zuwächse kommen verstärkt aus Osteuropa und dem Nahen Osten.
Investitionen in Qualität: Modernisierte Hotelanlagen, digitale Buchungsplattformen und erweiterte Dienstleistungen steigern die Attraktivität.
Damit bestätigt sich erneut die Rolle des Tourismus als tragende Säule der zyprischen Wirtschaft.
4. Administrative Dienstleistungen im Aufwind
Ein Plus von 7,2 % im Quartal und 8,2 % im Halbjahr belegt die wachsende Bedeutung administrativer und unterstützender Dienstleistungen. Dazu zählen:
Outsourcing von Unternehmensfunktionen, z. B. IT-Support, Callcenter oder Backoffice-Dienste.
Wachstum bei Facility Management und Gebäudeservices.
Anstieg der Sicherheits- und Reinigungsdienste, bedingt durch mehr Büroflächen und gewerbliche Projekte.
Dieser Trend verdeutlicht die Professionalisierung der Unternehmenslandschaft auf Zypern, insbesondere durch internationale Firmen, die sich in Nikosia, Limassol oder Paphos ansiedeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen5. Digitalisierung und Wissenswirtschaft
Die Zuwächse in den Bereichen Information & Kommunikation sowie wissenschaftliche und technische Tätigkeiten spiegeln Zyperns Entwicklung zur Dienstleistungs- und Wissensökonomie wider.
IT-Dienstleister profitieren von der Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Softwareentwicklung.
Beratungs- und Prüfungsunternehmen sehen steigende Nachfrage durch internationale Investoren und Unternehmen, die Zypern als Standort nutzen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte gewinnen durch staatliche und europäische Förderprogramme an Dynamik.
6. Transport und Logistik – Stabiler Zuwachs
Mit einem Zuwachs von 2,1 % bleibt der Transportsektor solide, wenn auch weniger dynamisch. Wichtige Faktoren sind:
Schifffahrt: Zypern ist einer der größten Schifffahrtsregister der Welt.
Flughäfen Larnaka und Paphos: Höhere Passagierzahlen stärken auch den Frachtbereich.
Logistikzentren: Investitionen in Lager- und Umschlagplätze tragen zum Wachstum bei.
7. Immobilienmarkt unter Druck
Anders als die übrigen Sektoren verzeichnete die Immobilienbranche Rückgänge:
-1,8 % im zweiten Quartal.
-3,4 % im Halbjahr.
Gründe:
Marktkorrektur nach jahrelangem Boom, insbesondere in Limassol.
Gestiegene Baukosten durch Inflation.
Strengere Kreditvergabekriterien der Banken.
Politische Unsicherheit rund um internationale Käuferprogramme.
Dennoch bleibt der Immobiliensektor ein zentraler Teil der Wirtschaft – eine Stabilisierung könnte durch Nachfrage im Mittel- und Niedrigpreissegment erfolgen.
8. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
Der Dienstleistungssektor trägt über 80 % zum zyprischen BIP bei. Die positiven Zahlen des zweiten Quartals 2025 sind daher ein wichtiges Signal:
Sie bestätigen die Resilienz der Wirtschaft trotz globaler Unsicherheiten.
Sie unterstreichen die Diversifizierung der Wachstumsquellen – von Tourismus über Dienstleistungen bis hin zu Transport und Logistik.
Gleichzeitig weisen sie auf die Notwendigkeit hin, den Immobilienmarkt zu stabilisieren, um gesamtwirtschaftliche Risiken zu vermeiden.
Fazit
Die Daten des Statistischen Dienstes zeigen: Zypern bleibt 2025 auf Wachstumskurs. Während Tourismus, Dienstleistungen und digitale Wirtschaft kräftig zulegen, schwächelt der Immobilienmarkt. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die Wandlung Zyperns hin zu einer modernen Dienstleistungsgesellschaft, die zunehmend auf Wissen, Technologie und internationale Verflechtungen setzt.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die dynamischen Sektoren die Schwächen im Immobilienmarkt kompensieren können – und ob Zypern seine Position als eine der wachstumsstärksten Dienstleistungsökonomien Europas weiter ausbauen wird.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA)