94 % der von Inkassounternehmen verwalteten Kredite in Zypern sind notleidend

94 % der von Inkassounternehmen verwalteten Kredite in Zypern sind notleidend

Die jüngsten Daten der Zentralbank von Zypern zeichnen ein alarmierendes Bild vom Zustand des Kreditmarktes der Insel: Zum Ende des zweiten Quartals 2025 belief sich das Gesamtvolumen der von Credit Acquiring Companies (CACs) verwalteten Kredite auf 19,7 Milliarden Euro. Davon gelten 18,5 Milliarden Euro – also 94 % – als notleidend (Non-Performing Loans, NPLs).

Die Dimension dieser Zahlen verdeutlicht die anhaltenden Nachwirkungen der Finanzkrise von 2013, strukturelle Probleme im Bankensystem und die zentrale Rolle von Kreditaufkaufgesellschaften, die seit Jahren große Teile der Problemkredite aus den Bankbilanzen übernommen haben.


1. Was sind Credit Acquiring Companies?

Credit Acquiring Companies (CACs) sind Spezialgesellschaften, die Banken Problemkredite abkaufen, um deren Bilanzen zu entlasten. Ziel ist es, durch professionelles Management – beispielsweise Umschuldungen, Zwangsverwertungen oder Verkaufsstrategien – den Rückfluss von Geldern zu sichern.

In Zypern übernehmen sie seit der Bankenkrise eine zentrale Funktion, da insbesondere nach dem Bail-in von 2013 Milliarden an notleidenden Krediten aufliefen. Anstatt Banken direkt mit dem Inkasso zu belasten, wurden die Forderungen an CACs übertragen.


2. Die Zahlen im Detail

a) Gesamtvolumen

  • 19,7 Milliarden Euro an verwalteten Krediten per 30. Juni 2025.

  • 18,5 Milliarden Euro gelten als notleidend (Non-Performing).

  • Anteil notleidender Kredite: 94 %.

b) Haushalte

  • Kreditvolumen: 9,9 Milliarden Euro.

  • Davon notleidend: 9,3 Milliarden Euro.

  • Quote: über 93 %.

c) Unternehmen (juristische Personen)

  • Kreditvolumen: 9,75 Milliarden Euro.

  • Davon notleidend: 9,27 Milliarden Euro.

  • Quote: 95 %.

d) Zahl der Kreditnehmer

  • Insgesamt 69.494 Schuldner stehen unter Verwaltung von CACs.

e) Immobilienbestände der CACs

  • Besitz von 8.079 Immobilien.

  • Marktwert: rund 974 Millionen Euro.

Diese Zahlen zeigen, dass sich das Problem nicht nur auf einzelne Schuldnergruppen beschränkt, sondern sowohl private Haushalte als auch Unternehmen in ähnlichem Ausmaß betrifft.


3. Ursachen der hohen NPL-Quote

Die extrem hohe Quote von 94 % an notleidenden Krediten ist das Ergebnis mehrerer Faktoren:

  1. Finanzkrise 2013: Viele Kredite konnten nach dem Bail-in nicht mehr bedient werden.

  2. Immobilienblase: Überhöhte Immobilienwerte führten zu Überschuldung, als die Preise einbrachen.

  3. Langsame Justizverfahren: Zwangsversteigerungen und gerichtliche Auseinandersetzungen ziehen sich oft über Jahre.

  4. Kulturelle Faktoren: In Zypern herrscht eine vergleichsweise hohe Zahlungszurückhaltung, solange rechtliche Konsequenzen nicht unmittelbar drohen.

  5. Corona- und Energiekrisen: Nach 2020 kamen neue Belastungen hinzu, die Rückzahlungen erschwerten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4. Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft

Die anhaltend hohe Last notleidender Kredite hat erhebliche Konsequenzen:

a) Für die Banken

Obwohl die Forderungen ausgelagert wurden, bleibt das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors fragil. Internationale Investoren beobachten die NPL-Quote kritisch.

b) Für Unternehmen

Hohe Verschuldung hemmt Investitionen und verhindert, dass Firmen neue Kredite aufnehmen können. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter dieser Blockade.

c) Für Haushalte

Viele Familien sind über Jahre hinweg mit hohen Kreditlasten konfrontiert. Die Aussicht, dass ihre Immobilien von CACs verwertet werden, schafft Unsicherheit.

d) Für die Volkswirtschaft

Die enorme Kapitalbindung in notleidenden Krediten reduziert die Kreditvergabe an produktive Sektoren und wirkt wie eine Bremse auf das Wirtschaftswachstum.


5. Die Rolle der Immobilien

Die Daten der Zentralbank zeigen, dass CACs inzwischen über 8.000 Immobilien im Wert von knapp einer Milliarde Euro halten.

Dies verdeutlicht:

  • Immobilien sind das zentrale Sicherungsinstrument der Kreditvergabe in Zypern.

  • Viele Häuser und Grundstücke wurden von Schuldnern an CACs übertragen, sei es freiwillig oder durch Zwangsmaßnahmen.

  • Der Bestand an Immobilien schafft neue Fragen: Werden die Objekte schnell auf den Markt gebracht oder langfristig gehalten, um bessere Preise zu erzielen?

Besonders im Hinblick auf den Immobilienmarkt in Städten wie Limassol und Nikosia spielt die Strategie der CACs eine Rolle für Preisentwicklungen.


6. Vergleich zu EU und internationalem Kontext

Zypern hat innerhalb der EU nach wie vor eine der höchsten NPL-Quoten. Zum Vergleich:

  • EU-Durchschnitt: rund 1,8 % (laut EZB 2025).

  • Griechenland: ca. 7 % nach massiven Reformen.

  • Italien: ca. 3 %.

Mit 94 % notleidender Kredite in den Bilanzen der CACs nimmt Zypern eine absolute Sonderstellung ein. Zwar sind diese Kredite formal nicht mehr in den Bankbilanzen, doch volkswirtschaftlich bleibt die Belastung bestehen.


7. Politische Reaktionen und Reformbedarf

Die Regierung hat wiederholt betont, dass sie das Thema NPLs nicht aus den Augen verliert. Diskutierte Maßnahmen umfassen:

  • Beschleunigung von Gerichtsverfahren bei Kreditstreitigkeiten.

  • Förderung von Umschuldungen für Haushalte mit mittleren Einkommen.

  • Sozialprogramme, um Zwangsversteigerungen bei Hauptwohnsitzen abzufedern.

  • Regeln für CACs, um Transparenz im Umgang mit Schuldnern und Immobilien sicherzustellen.

Die Herausforderung bleibt jedoch, zwischen sozialem Schutz und der Sicherstellung von Kreditdisziplin zu balancieren.


Fazit

Die aktuellen Daten der Zentralbank von Zypern verdeutlichen die enorme Dimension des Problems notleidender Kredite: Von insgesamt 19,7 Milliarden Euro an verwalteten Krediten sind 18,5 Milliarden Euro notleidend – ein Anteil von 94 %.

Haushalte wie Unternehmen sind gleichermaßen betroffen, und die Rolle der Credit Acquiring Companies ist entscheidend für die weitere Entwicklung des Finanz- und Immobilienmarktes. Mit knapp 8.100 Immobilien im Bestand sind diese Gesellschaften längst auch ein bedeutender Akteur auf dem Immobilienmarkt.

Die Zahlen zeigen: Trotz wirtschaftlicher Fortschritte in anderen Bereichen bleibt die Last der Vergangenheit schwer auf Zypern. Umso dringlicher sind Reformen, die den Kreditmarkt stabilisieren, Investitionen ermöglichen und zugleich den sozialen Frieden wahren.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 394 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen