Zyprischer Immobilienmarkt 2025: Hauspreise steigen weiter stabil

Zyprischer Immobilienmarkt 2025: Hauspreise steigen weiter stabil

1. Einleitung: Zyprischer Immobilienmarkt in Bewegung

Der Immobilienmarkt Zyperns zeigt auch im Jahr 2025 eine bemerkenswerte Stabilität und eine weiterhin positive Dynamik. Der aktuelle House Price Index (HPI) für das erste Quartal 2025 liegt bei 113,71 Punkten. Das entspricht einem Anstieg von 2 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 und einem Zuwachs von 1,1 % gegenüber dem vierten Quartal 2024. Diese Zahlen unterstreichen, dass der zyprische Markt trotz globaler Unsicherheiten robust bleibt – und damit weiterhin ein attraktives Terrain für Investoren, Eigennutzer und Auswanderer darstellt.


2. Der Hauspreisindex (HPI): Definition und Bedeutung

Der HPI misst die durchschnittliche Preisentwicklung von Wohnimmobilien in einem bestimmten geografischen Gebiet. In Zypern wird er quartalsweise von der Statistical Service of Cyprus veröffentlicht. Der Indexwert 113,71 basiert auf einem Basisjahr, das mit 100 gewichtet ist – in der Regel das Jahr 2015.

Ein Anstieg des Index um 2 % im Jahresvergleich bedeutet, dass die Immobilienpreise im Durchschnitt um diesen Prozentsatz gestiegen sind. Der Anstieg von 1,1 % im Vergleich zum Vorquartal deutet auf eine weiterhin dynamische Marktentwicklung ohne Überhitzung hin – ein gesundes Wachstumssignal.


3. Marktanalyse: Was steckt hinter dem Preisanstieg?

3.1 Angebot und Nachfrage

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist insbesondere in den Küstenregionen Paphos, Limassol und Larnaka weiterhin hoch. Gründe dafür sind:

  • Zunehmende Zuwanderung aus EU-Ländern und Drittstaaten

  • Rückkehr zypriotischer Auswanderer aus dem Vereinigten Königreich

  • Steigende Investitionen in Ferienhäuser und Alterswohnsitze

Auf der Angebotsseite bestehen jedoch gewisse Engpässe – vor allem im mittleren Preissegment. Baukosten, regulatorische Anforderungen und eine begrenzte Zahl an erschlossenen Baugrundstücken führen zu einem begrenzten Neubauvolumen.

3.2 Internationale Nachfrage

Ein zunehmender Anteil der Käufer stammt aus dem Ausland:

  • Deutsche, Österreicher und Schweizer suchen nach einem steuerlich vorteilhaften, klimatisch attraktiven Zweitwohnsitz.

  • Briten kehren trotz Brexit nach Zypern zurück – nicht selten wegen persönlicher Bindungen.

  • Investoren aus Israel, Russland, China und den Golfstaaten interessieren sich vor allem für Luxusimmobilien in Strandlage.


4. Regionen mit besonderem Preisdruck

Während der nationale Durchschnitt bei +2 % liegt, zeigt sich je nach Region ein differenziertes Bild. Zwar wurden im Rahmen dieser CNA-Meldung keine regionalen Detailwerte veröffentlicht, jedoch lassen sich aus aktuellen Marktbeobachtungen folgende Tendenzen ableiten:

RegionTendenz (geschätzt)Begründung
Paphos+3–4 %Beliebt bei Auswanderern und Rentnern, begrenztes Angebot
Limassol+2–3 %Hohe Bautätigkeit, viele Neubauten – aber auch hohe Preise
Larnaka+1–2 %Aufsteigerregion mit günstigerem Einstieg
Nikosia±0 % bis +1 %Regierungs- und Verwaltungsstadt, stabile Nachfrage
Famagusta (Süd)+2 %Ferienhausnachfrage in Ayia Napa und Protaras

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5. Auswirkungen auf Eigentümer, Käufer und Investoren

Eigentümer

  • Können von einem weiterhin stabilen Wertzuwachs ausgehen.

  • Mögliche Steuerplanung bei Verkäufen sollte genutzt werden (z. B. steuerfreier Verkauf nach fünf Jahren bei Cyprus Tax Residency).

Käufer

  • Sollten sich frühzeitig mit Finanzierung, Due Diligence und Titelklärung beschäftigen.

  • Der Markt ist zunehmend kompetitiv – gute Objekte sind schnell vergeben.

Investoren

  • Profitieren von stabilen Mietrenditen (4–6 % im Schnitt).

  • Kurzzeitvermietung in Ferienregionen bleibt attraktiv, unterliegt aber künftig stärkeren Regulierungen.

  • Immobilien gelten weiterhin als sicherer Hafen – besonders bei inflationsbedingten Sorgen in anderen EU-Staaten.


6. Politischer und wirtschaftlicher Kontext

Zypern profitiert weiterhin von:

  • Stabiler Regierungspolitik unter Präsident Christodoulides

  • Guter Finanzlage des Staates, trotz internationaler Unsicherheiten

  • Steuerlich attraktivem Umfeld für Privatpersonen und Unternehmen

  • Wirtschaftswachstum von 3–4 % in den Jahren 2024/2025

Die geopolitische Lage im östlichen Mittelmeer, insbesondere die Nähe zu Israel, Ägypten und Griechenland, macht Zypern zusätzlich zu einem logistischen und wirtschaftlichen Drehkreuz.


7. Fazit: Zypriotischer Immobilienmarkt bleibt attraktiv

Der Hauspreisindex von 113,71 im ersten Quartal 2025 zeigt, dass sich der zyprische Immobilienmarkt in einem soliden, nachhaltigen Wachstumspfad befindet. Sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger bleibt der Markt äußerst interessant – nicht zuletzt durch stabile politische Verhältnisse, steuerliche Vorteile und die ungebrochene Anziehungskraft des mediterranen Lebensstils.

Die Entwicklung der nächsten Quartale wird wesentlich von der Nachfrage internationaler Käufer, regulatorischen Änderungen (z. B. im Bereich Mietrecht) und makroökonomischen Faktoren wie Zinspolitik und Baukosten abhängen.

Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 372 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen