Die zyprische Regierung strebt an, Zypern dauerhaft als Zentrum für Innovation und Technologie zu etablieren. Dies bekräftigte Präsident Nikos Christodoulides am Mittwoch bei der Verleihung der Innovationspreise 2024 des Verbandes der Arbeitgeber und Industriellen (OEB) sowie der Forschungspreise der Forschungs- und Innovationsstiftung (Research and Innovation Foundation, kurz RIF) in Nikosia.
In diesem Zusammenhang gab der Präsident bekannt, dass er Anfang April gemeinsam mit zuständigen Ministern in die Vereinigten Staaten reist – mit Stationen in New York, Texas und San Francisco –, um Investitionen in den Bereichen Schifffahrt, Technologie und Energie zu gewinnen. Darüber hinaus werde er am 21. Mai in London gemeinsam mit Mitgliedern des Ministerrats Steuer- und andere Anreize präsentieren, um erfolgreiche zyprische Exilanten zur Rückkehr ins Heimatland zu bewegen.
Im Folgenden werden die zentralen Botschaften der Veranstaltung, die in Zyperns Innovationslandschaft richtungsweisenden Charakter haben, beleuchtet und in den größeren Kontext der hiesigen Entwicklungsstrategie gestellt.
Kontext: Innovatives Zypern und seine Schlüsselakteure
Zweifache Auszeichnung
Die Veranstaltung vereinte zwei traditionsreiche Preisverleihungen: Einerseits die Innovation Awards des OEB, die seit 2006 herausragende unternehmerische Leistungen würdigen, andererseits die Cyprus Research Awards der RIF, die Forschungsleistungen und Innovation in unterschiedlichen Kategorien fördern.Ausbau der Innovationslandschaft
Die Initiativen fügen sich ein in eine breitere Strategie, mit der Zypern – schon seit einigen Jahren – seine Wettbewerbsfähigkeit an die Spitze Europas rücken will. Der Staat hat in diesem Prozess Finanzierung, Strukturreformen und Gründungsfreundlichkeit in den Mittelpunkt gestellt. Die Forschungs- und Innovationsstiftung (RIF) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Förderprogramme koordiniert und Unternehmen, Universitäten sowie Forschungszentren vernetzt.Bedeutung für die Wirtschaft
Innovationskraft gilt als Motor für die langfristige Stabilität und Diversifizierung einer Volkswirtschaft, gerade in Zeiten beschleunigter Technologiezyklen und globaler Wettbewerbsdynamik. Zypern, bislang eher für den Tourismus und den Finanzsektor bekannt, möchte durch gezielte Investitionen den Hightech-Sektor stärken und Talente in Forschung und Entwicklung ansiedeln.
Kernbotschaften von Präsident Christodoulides
Fokus auf Wissen und Technologie
In seiner Rede hob der Präsident hervor, dass Zypern nur dann ein nachhaltiges und robustes Wachstum erzielen könne, wenn die Wirtschaft Wissen und Technologie gezielt nutze. Damit verbunden seien Forschungsexzellenz, innovatives Unternehmertum und die Fähigkeit, sich global zu behaupten.Neues Produktionsmodell
Laut Christodoulides erfordert eine zukunftsgerichtete Entwicklung, dass das aktuelle Produktionsmodell neu ausgerichtet wird. Anstelle traditioneller Dienstleistungen sollen Digitale Transformation und Technologie-Start-ups eine größere Rolle spielen. Er betonte:„Nur so werden wir eine widerstandsfähigere Wirtschaft aufbauen, die jeglichen Herausforderungen standhalten kann.“
Erhöhung des Innovationsbudgets
Konkret verkündete der Präsident, dass die Regierung zwei neue Innovationsprogramme mit zusätzlichen 15 Millionen Euro ausstatten werde:STEP-Programm: Aufbau von Produktionslinien zur Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte und Dienstleistungen.
KI-Lösungen für Herausforderungen im öffentlichen Sektor: Entwicklung neuartiger Anwendungen, um Verwaltungsabläufe zu optimieren und Bürgeranliegen effizienter zu bearbeiten.
Attraktivität für Investoren
Mit Blick auf seine bevorstehenden Auslandsreisen in die USA und nach Großbritannien macht der Staatschef klar, dass er nicht nur um Kapital werben möchte, sondern auch um Expertise, Partnerschaften und die Rückkehr zyprischer Talente aus dem Ausland. Das spiegelt das Bestreben wider, das Innovations-Ökosystem zu internationalisieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOEB- und RIF-Vertreter über Forschung und Innovation
OEB-Präsident Antonis Antoniou
In seiner Ansprache würdigte Antoniou die Cyprus Innovation Awards, die bereits seit 2006 verliehen werden und zu den frühesten Innovationspreisen Europas zählen. Die Europäische Kommission habe dieses Format als Best-Practice-Beispiel anerkannt. Antoniou betonte, dass anhaltende Erfolge in der Wirtschaft eine starke Innovationskultur voraussetzen. Unternehmen, die kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, schafften es, Krisen zu meistern und neue Märkte zu erschließen.RIF-Vizepräsident Andreas Efstathiou
Efstathiou unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Innovationswettbewerbe, um eine nachhaltige Innovationskultur in Zypern zu verankern. Nach seinen Worten steigt die Beteiligung jedes Jahr, was zeigt, dass zyprische Firmen nicht nur lokale, sondern globale Trends im Blick haben. Er verwies auf Bereiche wie grünes Wachstum, KI-Anwendungen und nachhaltige Entrepreneurship, wo Zypern großes Potenzial aufweist.Vielfalt der Auszeichnungen
Wie Antoniou und Efstathiou darlegten, decken die vergebenen Preise ein breites Spektrum ab – vom Primärsektor (z. B. Landwirtschaft, Fischerei) über die Verarbeitende Industrie bis hin zu Dienstleistungen und sozialer Innovation. Damit wird deutlich, dass Innovation nicht nur in Hightech-Labors stattfindet, sondern auch im traditionellen Sektor große Sprünge möglich sind.
Ausblick: Innovationsboom in Zypern?
Angesichts der vielen positiven Signale – steigende Förderprogramme, umfangreichere Budgets, eine aktivere Gründerszene – stehen die Chancen gut, dass Zypern seinen Status als Innovations- und Technologieschwerpunkt weiter ausbaut.
Neuorientierung der Produktion
Die Betonung des Präsidenten auf Wissensökonomie deutet auf einen grundlegenden Wandel hin. Start-ups und etablierte Unternehmen sind gefordert, sich auf Forschung, Entwicklung und Markteintritt zu konzentrieren, während der Staat mit steuerlichen Anreizen und besseren Infrastrukturen den Rahmen setzt.Rückkehr von Talenten
Eines der Hauptziele ist, hochqualifizierte Auslandszyprer oder internationale Fachkräfte ins Land zu holen. Vor allem die geplante London-Reise am 21. Mai unterstreicht das Vorhaben, mit Steuererleichterungen und anderen Vergünstigungen Rückkehrwillige zu ermutigen.Starke Position im europäischen Vergleich
Bei den EU-Statistiken zur Innovationsleistung rangiert Zypern bereits seit drei Jahren als „Strong Innovator“. Die Start-up-Szene wächst mit einer der höchsten Raten in Europa. Nun will man diesen Aufwärtstrend noch weiter beschleunigen.
Fazit
Der Wunsch, Zypern als Innovations- und Technologiedrehscheibe zu etablieren, ist ehrgeizig, aber durchaus realistisch. Mit einer klaren Forschungs- und Innovationspolitik, die auf steigenden Investitionsvolumina, intensivierter Förderung und einer globalen Ausrichtung beruht, hat das Land bereits einige Erfolge verzeichnet. Die jüngste Ankündigung zusätzlicher 15 Millionen Euro für Innovationsprogramme sowie die geplanten Werbereisen im Ausland festigen diesen Kurs.
Langfristige Perspektive
Ob Zypern sein Ziel erreicht, wird maßgeblich von der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft abhängen. Die Innovationspreise von OEB und RIF sind ein bedeutender Anreiz, doch auch strukturelle Fragen, z. B. beim Thema Netzwerk, Finanzierung und Ausbildung, spielen eine Rolle. Gelingt es, kritische Masse aufzubauen, kann die Insel mittelfristig zu einer internationalen Forschungs- und Innovationsregion avancieren – mit positiven Folgen für die Wirtschaft, die Arbeitsplätze und die gesamte Gesellschaft.
Quellen
Ansprachen von Präsident Nikos Christodoulides und Ministerratsmitgliedern bei den Zypern Innovations- und Forschungspreisen 2024
OEB-Präsident Antonis Antoniou: Kommentare zur Innovationskultur in Zypern
Statements der RIF und ihres Vizepräsidenten Andreas Efstathiou
Veranstaltungsbericht der Cyprus News Agency (CNA/EAN/AGK/2025)