Zyperns Biermarkt im Aufwind: Bierabsatz steigt im September 2025 um 24,1 Prozent

Zyperns Biermarkt im Aufwind: Bierabsatz steigt im September 2025 um 24,1 Prozent

Goldene Zeiten für Zyperns Biermarkt

Der Biermarkt in Zypern erlebt im Spätsommer 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung.
Laut den am Donnerstag veröffentlichten Daten der Statistischen Behörde der Republik Zypern (CYSTAT) stiegen die Bierlieferungen im September 2025 um ganze 24,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Insgesamt wurden 4.371.557 Liter Bier ausgeliefert – im Vergleich zu 3.521.303 Litern im September 2024.
Sowohl der Inlandsverbrauch als auch die Bierexporte verzeichneten deutliche Zuwächse, was auf eine starke touristische Saison, warme Wetterbedingungen und die anhaltende Beliebtheit lokaler Marken hinweist.


Inlandsabsatz und Export im Detail: Doppelte Stärke

Die größte Dynamik zeigt sich beim Inlandsverbrauch, der um 23,5 % auf 4.188.054 Liter anstieg (September 2024: 3.390.478 Liter).
Dieser Trend unterstreicht den hohen Bierkonsum während der touristischen Hochsaison, in der Tavernen, Strandbars und Restaurants in Küstenstädten wie Limassol, Paphos, Larnaka und Ayia Napa Hochbetrieb haben.

Auch der Exportsektor überraschte positiv:
Mit einem Anstieg von 40,3 % auf 183.503 Liter (Vorjahr: 130.825 Liter) erreicht der Bierexport neue Rekordwerte.
Damit bestätigt sich, dass zyprische Brauereien – allen voran die Traditionsmarken KEO, Leon und Carlsberg Cyprus – zunehmend auch auf den internationalen Märkten Fuß fassen.

„Zypern-Bier hat sich von einem Nischenprodukt zu einem Exportgut mit wachsendem Renommee entwickelt“, sagt ein Vertreter der Branche. „Besonders in Griechenland, Israel und den Golfstaaten wächst die Nachfrage.“


Januar bis September 2025: Jahresbilanz noch leicht im Minus

Trotz des starken Monats September zeigt die kumulative Bilanz für die ersten neun Monate des Jahres 2025 einen leichten Rückgang von 2,4 %.
Die Gesamtlieferungen sanken von 34.776.442 Litern im Vorjahreszeitraum auf 34.397.823 Liter.

Diese Entwicklung ist vor allem auf das verhaltene Frühjahr zurückzuführen, in dem kühleres Wetter und eine kurzfristige Abschwächung des Tourismus den Absatz dämpften.
Erst ab Juni setzte die kräftige Erholung ein, die im August und September zu deutlichen Zuwächsen führte.

Marktexperten erwarten, dass sich dieser positive Trend im vierten Quartal 2025 fortsetzt – insbesondere durch das Oktoberfest in Limassol, das Weinfeste in Paphos und Larnaka und eine steigende Zahl von Touristen aus Nordeuropa in der Nachsaison.


Tourismus als Wachstumsmotor des Bierkonsums

Zypern zählt 2025 erneut zu den beliebtesten Reisezielen im Mittelmeerraum, mit über 3 Millionen Touristen in den ersten acht Monaten des Jahres.
Dieser Zustrom hat direkte Auswirkungen auf den Bierabsatz:

In touristischen Hotspots wie Ayia Napa, Protaras, Paphos oder der Altstadt von Limassol gehört Bier – ob gezapft, in Flaschen oder als Craft-Bier – zu den meistverkauften Getränken.

Lokale Brauereien haben ihre Produktpaletten entsprechend angepasst:
Neben den bekannten hellen Lagerbieren setzen viele Anbieter inzwischen auf Craft-Biere, fruchtige Sommerbiere und alkoholfreie Varianten, die zunehmend auch im Exportmarkt Anklang finden.

„Tourismus und Bierwirtschaft sind in Zypern untrennbar miteinander verbunden“, erklärt ein Sprecher der Tourismusorganisation. „Jeder Besucher, der in einer Strandbar sitzt, trägt ein Stück zum Wirtschaftswachstum bei.“


Zyprische Brauereien zwischen Tradition und Innovation

Zyperns Braukultur blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück.
Die KEO-Brauerei wurde 1951 in Limassol gegründet und gilt bis heute als Inbegriff des zyprischen Bieres. Ihre hellen Lagerbiere sind fester Bestandteil der Gastronomie, und die Marke wird mittlerweile in über 15 Länder exportiert.

Auch die Leon Brewery, die ursprünglich 1937 gegründet wurde, erlebt seit ihrer Wiederbelebung einen Aufschwung und positioniert sich als authentische, lokal verwurzelte Marke.
Zudem gewinnt Carlsberg Cyprus, mit Sitz in Latsia bei Nikosia, weiter an Marktanteilen – insbesondere bei internationalen Besuchern, die bekannte Marken bevorzugen.

In den letzten Jahren hat sich zudem eine lebendige Craft-Beer-Szene entwickelt.
Kleinbrauereien wie Pivo Microbrewery (Nikosia), Prime Brewery (Larnaka) und Aphrodite’s Rock Brewing Company (Tsada, Paphos) experimentieren mit neuen Hopfensorten, saisonalen Bieren und regionalen Zutaten wie Honig, Feigen und Weintrauben.

Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass Zypern nicht nur ein Weinland, sondern zunehmend auch ein Bierland wird.


Exportchancen und internationale Wahrnehmung

Mit dem Wachstum des Exports um über 40 % im September 2025 rückt Zyperns Bierindustrie auch international stärker in den Fokus.
Wichtige Abnehmerländer sind:

  • Griechenland,

  • Israel,

  • Libanon,

  • Vereinigte Arabische Emirate,

  • und in jüngster Zeit auch Polen und Deutschland, wo zyprische Biere in mediterranen Spezialitätengeschäften und Restaurants Einzug halten.

Der Exportboom zeigt, dass zyprische Brauereien zunehmend Qualität, Authentizität und Nachhaltigkeit als Markenzeichen etablieren.
Durch den Einsatz lokaler Rohstoffe und die wachsende Nutzung von Photovoltaikanlagen in der Produktion setzt die Branche auf einen grünen Wandel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Konsumtrends: Qualität statt Quantität

Während die Gesamtmenge an Bierlieferungen langfristig stabil bleibt, zeigt sich ein klarer Wandel im Konsumverhalten:

  • Premium- und Craft-Biere gewinnen Marktanteile.

  • Alkoholfreie Varianten sind im Kommen, vor allem bei jüngeren Konsumenten.

  • Regionale Marken werden stärker nachgefragt, da Touristen Authentizität schätzen.

Die wachsende Beliebtheit von Bierfestivals und Verkostungsevents – etwa im Troodos-Gebirge oder im Limassol Marina District – fördert den Austausch zwischen Brauern und Verbrauchern und stärkt das Image Zyperns als kreativer Bierstandort.


Wirtschaftliche Bedeutung: Mehr als nur ein Getränk

Die Bierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Sie schafft Arbeitsplätze in Landwirtschaft, Produktion, Logistik und Gastronomie und trägt über Steuereinnahmen und Tourismusumsätze erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei.

Nach Schätzungen des Finanzministeriums trägt der Bierssektor jährlich über 100 Millionen Euro zur zyprischen Volkswirtschaft bei.
Darüber hinaus stärkt die Bierproduktion regionale Wertschöpfungsketten – von der lokalen Gerstenverarbeitung bis hin zur Flaschenherstellung.


Ausblick: Wachstum mit Verantwortung

Auch wenn die ersten neun Monate 2025 leicht rückläufig waren, sehen Branchenexperten für die Zukunft optimistisch:
Der Trend zu nachhaltiger Produktion, Exportexpansion und Tourismuswachstum dürfte den Markt langfristig beleben.

Die zyprische Regierung unterstützt zudem innovative Getränkehersteller mit Investitionsanreizen, Digitalisierungshilfen und Fördermitteln für grüne Produktionstechnologien – ein weiterer Beleg für die strategische Bedeutung des Sektors.

„Bier ist Teil der zyprischen Identität,“ betont ein Vertreter der Handelskammer. „Es steht für Geselligkeit, Handwerk und mediterrane Lebensfreude.“


Fazit: Bier als Spiegelbild der zyprischen Wirtschaft

Der kräftige Anstieg der Bierlieferungen im September 2025 ist mehr als nur eine statistische Momentaufnahme – er zeigt die Wirtschaftsdynamik, den Tourismusboom und die Anpassungsfähigkeit der zyprischen Industrie.

Mit einer soliden Mischung aus Tradition, Innovation und Exportorientierung gelingt es Zyperns Brauereien, sowohl im Inland als auch international zu überzeugen.
Die steigenden Zahlen belegen: Der Biersektor bleibt ein verlässlicher Indikator für Konsumfreude, Tourismus und wirtschaftliche Stabilität.

Wie die Cyprus News Agency (CNA) abschließend berichtet:

„Der Anstieg der Bierlieferungen um über 24 % im September unterstreicht die Vitalität des zyprischen Marktes – sowohl im Inland als auch im internationalen Handel.“


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 406 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen