Wachstum, Wandel und wirtschaftliche Bedeutung: Die zyprische Bauwirtschaft im Aufschwung

Wachstum, Wandel und wirtschaftliche Bedeutung: Die zyprische Bauwirtschaft im Aufschwung

1: Einleitung – Der Bausektor als tragende Säule der zyprischen Wirtschaft

Die zyprische Bauwirtschaft hat sich im Jahr 2023 als robuster und dynamischer Wirtschaftszweig präsentiert. Wie die Statistische Dienststelle Zyperns (CyStat) laut einer aktuellen Veröffentlichung mitteilte, verzeichnete der Sektor im vergangenen Jahr eine Wertschöpfung von 1,58 Milliarden Euro – ein Anstieg von 9,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Diese Entwicklung ist nicht nur ein Indikator für ein gesundes Investitionsklima, sondern spiegelt auch den steigenden Bedarf an Wohnraum, Infrastruktur und Gewerbeimmobilien wider – insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Urbanisierung, des Zuzugs aus dem Ausland und der Positionierung Zyperns als regionalem Investitionsstandort.

Die Gesamtproduktion im Bau- und Grundstücksentwicklungssektor belief sich 2023 auf beeindruckende 6,23 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen machen deutlich: Die zyprische Bauwirtschaft ist einer der zentralen Wachstumsmotoren des Landes.


2: Wertschöpfung und Produktion im Detail

Die von CyStat veröffentlichten Zahlen zeigen, dass der Anstieg der Wertschöpfung von 1,44 Mrd. € im Jahr 2022 auf 1,58 Mrd. € im Jahr 2023 nicht nur auf Preissteigerungen zurückzuführen ist, sondern auf reale wirtschaftliche Aktivität und erhöhte Bautätigkeit.

Insbesondere Neubauprojekte – das Herzstück des Sektors – trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Diese erreichten im Jahr 2023 einen Wert von 3,59 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Dabei zeigten sich folgende Unterkategorien besonders dynamisch:

  • Wohngebäude: +6,2 %

  • Nicht-Wohngebäude (z. B. Büro- und Hotelbauten): +4,5 %

  • Infrastrukturprojekte (z. B. Straßen, Brücken, Versorgung): +6,4 %

Diese Zahlen lassen erkennen, dass sowohl der private als auch der öffentliche Sektor verstärkt in den Bau investiert – sei es zur Deckung des Wohnbedarfs, zur Ankurbelung des Tourismus oder zur Modernisierung der Infrastruktur.


3: Beschäftigungseffekte und soziale Bedeutung

Der Aufschwung der Bauwirtschaft hat sich auch deutlich auf den zyprischen Arbeitsmarkt ausgewirkt. Im Jahr 2023 waren 38.900 Menschen im Bauwesen beschäftigt – 4 % mehr als im Vorjahr.

Dies macht den Bausektor zu einem der wichtigsten Arbeitgeber im Land. Besonders erwähnenswert ist, dass viele dieser Arbeitsplätze handwerklich-technisch geprägt sind und damit Menschen mit mittlerem Qualifikationsniveau langfristige Perspektiven bieten.

Auch für ausländische Arbeitskräfte – etwa aus Griechenland, Osteuropa oder dem Nahen Osten – bleibt der Bau in Zypern ein stabiler Erwerbsbereich. Die Branche spielt somit eine tragende Rolle bei der sozialen Integration und wirtschaftlichen Teilhabe.

Die gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften könnte jedoch mittelfristig zu Fachkräftemangel führen. Die zyprische Regierung ist deshalb gefordert, in Ausbildung, Umschulungsmaßnahmen und Technologieeinsatz zu investieren, um dem Bedarf gerecht zu werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4: Wirtschaftspolitischer Kontext und Zukunftsperspektiven

Die zyprische Regierung hat in den letzten Jahren mehrere strategische Maßnahmen ergriffen, um die Attraktivität des Bausektors zu steigern. Dazu gehören unter anderem:

  • Die Vereinfachung von Baugenehmigungsverfahren,

  • Steuerliche Anreize für Investoren,

  • Der Ausbau öffentlicher Infrastruktur im Rahmen des EU-Aufbauplans („Next Generation EU“).

Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur kurzfristigen Nachfrage bei, sondern schaffen strukturelle Rahmenbedingungen, die langfristig Wachstum ermöglichen.

Besonders spannend bleibt die Frage, wie sich die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden entwickeln wird. Erste Initiativen – wie das Programm „Save – Upgrade Homes“ – zeigen: Zypern will sich auch im Bereich der grünen Bauwirtschaft etablieren.


Seite 5: Fazit – Ein Sektor mit Substanz und Zukunft

Die Zahlen des Bau- und Grundstücksentwicklungsberichts 2023 sprechen eine klare Sprache:

  • Die zyprische Bauwirtschaft wächst dynamisch,

  • sie trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung bei,

  • und sie schafft tausende Arbeitsplätze.

Dabei handelt es sich nicht um ein kurzfristiges Strohfeuer, sondern um ein strukturell getragenes Wachstum, das auf Nachfrage, Modernisierung und gezielter Förderung basiert.

Die Herausforderung für die Zukunft liegt nun darin, dieses Wachstum ökologisch verträglich, sozial nachhaltig und digital effizient zu gestalten.

Zypern steht in diesem Bereich gut da – mit Rückenwind aus Brüssel, Investitionen aus dem Ausland und einer wachsenden Baukultur, die sowohl Tradition als auch Innovation vereint.


Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 377 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen