Verantwortung für Umwelt und Zukunft – Zypern recycelt über 37.000 Kilogramm Batterien im ersten Halbjahr 2025

Verantwortung für Umwelt und Zukunft – Zypern recycelt über 37.000 Kilogramm Batterien im ersten Halbjahr 2025

1: Einleitung – Ein bedeutender Schritt für Umweltbewusstsein in Zypern

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Zypern über 37.000 Kilogramm Batterien gesammelt und dem Recycling zugeführt – ein beachtlicher Erfolg im Kampf gegen Umweltverschmutzung durch Schwermetalle. Das teilte die Organisation AFIS Cyprus, das lizenzierte Kollektivsystem für das Management tragbarer Batterien und Akkumulatoren, am Montag in einer Pressemitteilung mit.

Diese Leistung zeigt, wie stark sich das Umweltbewusstsein auf der Insel entwickelt – nicht nur bei Institutionen, sondern auch in der Bevölkerung. Laut Cyprus News Agency (CNA) lag die exakt recycelte Menge bis Ende Mai bei 37.161 Kilogramm. Damit wurde ein Gesamtrecyclingvolumen von nahezu einer Million Kilogramm seit Beginn der Tätigkeit von AFIS erreicht – ein beeindruckendes Ergebnis.

Doch diese Zahl ist nicht nur ein statistischer Erfolg. Hinter ihr verbirgt sich ein wachsendes Verständnis für ökologische Verantwortung – und das Ziel, eine saubere und nachhaltige Umwelt für kommende Generationen zu sichern.


2: Die Rolle von AFIS Cyprus – Bildung, Infrastruktur und Verantwortung

AFIS Cyprus ist nicht einfach nur eine Entsorgungsstelle. Die Organisation sieht sich als Schnittstelle zwischen Umweltschutz, Aufklärung und praktischer Umsetzung. In der Pressemitteilung betont AFIS, dass sie „weiterhin großen Wert auf die Sensibilisierung der Öffentlichkeit legt“.

Ein zentrales Element dabei: Bildung und Infrastruktur. Im Zeitraum Januar bis Mai 2025 wurden 55 neue Sammelbehälter für Altbatterien auf der Insel installiert – in Schulen, Supermärkten, Verwaltungsgebäuden und Unternehmen. Jede neue Sammelstelle senkt die Schwelle für Bürgerinnen und Bürger, Batterien korrekt zu entsorgen.

Das langfristige Ziel ist klar: jede Batterie muss zurück in den Kreislauf – und nicht in den Hausmüll, wo sie als Gefahr für Grundwasser und Böden enden könnte. Dass AFIS diese Herausforderung aktiv angeht, verdient große Anerkennung – nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftspolitisch.


3: Warum Batterierecycling so wichtig ist

Tragbare Batterien enthalten Schwermetalle wie Cadmium, Blei, Quecksilber und Nickel – allesamt toxische Substanzen, die in Böden, Gewässern und letztlich auch in der Nahrungskette landen können, wenn Batterien unsachgemäß entsorgt werden.

Ein Kilogramm recycelter Batterien kann verhindern, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Die von AFIS im Jahr 2025 bereits gesammelten über 37 Tonnen entsprechen also einem erheblichen Umweltbeitrag. Oder, wie es AFIS formuliert:

„Jedes recycelte Kilogramm bedeutet weniger giftige Metalle in unserem Boden und Wasser – es trägt zu einer saubereren Umwelt und einer verantwortungsvolleren Gesellschaft bei.“

Die Vermeidung von Umweltverschmutzung ist dabei nur ein Aspekt. Rohstoffrückgewinnung – etwa von Zink, Eisen, Mangan oder Kobalt – ist ein weiterer. Batterierecycling trägt somit nicht nur zum Umweltschutz, sondern auch zur Ressourcenschonung und zur Reduktion von Importabhängigkeiten bei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

4: Erfolge, Herausforderungen und der europäische Kontext

Mit beinahe 1 Million recycelten Kilogramm seit seiner Gründung zählt AFIS Cyprus zu den erfolgreichen Umweltprojekten des Landes. Dennoch: Die Herausforderung bleibt groß.

Laut EU-Vorgaben soll die Sammelquote für tragbare Altbatterien in allen Mitgliedstaaten mindestens 45 % betragen. Zypern nähert sich diesem Ziel, liegt aber – wie viele andere kleinere Staaten – weiterhin unter der europäischen Benchmark.

AFIS will diesen Rückstand mit einer Kombination aus Bildung, Aufklärung und logistischen Verbesserungen aufholen. Besonders im Fokus stehen dabei Schulen und junge Menschen, die durch kreative Projekte, Workshops und Schulwettbewerbe an das Thema herangeführt werden.

Ein weiterer Schritt wäre die Erweiterung der Recyclinginfrastruktur auf ländliche Regionen. Denn gerade in abgelegenen Gemeinden ist der Zugang zu Sammelstellen häufig eingeschränkt.


5: Ein Blick in die Zukunft – Kreislaufwirtschaft made in Cyprus

AFIS Cyprus hat mit seinen bisherigen Erfolgen ein starkes Fundament gelegt. Doch das eigentliche Ziel ist ambitionierter: Ein durchgängig geschlossener Kreislauf für Batterien, in dem jede verbrauchte Einheit ihren Weg in ein zertifiziertes Recyclingzentrum findet.

Für die zweite Jahreshälfte 2025 sind weitere Projekte geplant:

  • Erweiterung der Sammelstellen um mindestens 70 neue Behälter,

  • Digitale Aufklärungskampagnen für Jugendliche und Erwachsene,

  • Kooperationen mit Einzelhandel und Kommunen,

  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Schulen und Umweltinitiativen.

Zypern will sich auf EU-Ebene nicht nur als Reiseziel oder Finanzstandort profilieren, sondern auch als Vorbild für nachhaltige Ressourcenpolitik im Mittelmeerraum. Das Engagement von AFIS ist dabei ein Paradebeispiel – konkret, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.


Fazit

Die 37.000 Kilogramm recycelter Batterien sind nicht nur ein Umweltrekord, sondern auch ein Symbol für ein wachsendes ökologisches Bewusstsein auf Zypern. AFIS Cyprus zeigt, dass kollektives Handeln, kontinuierliche Aufklärung und klare Zielsetzungen selbst auf einer kleinen Insel eine große Wirkung entfalten können.

Mit weiteren Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Transparenz könnte das zyprische Batteriesystem zu einem Best-Practice-Modell innerhalb der EU avancieren.

Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. 377 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen