Das Forschungs- und Innovationszentrum Zyperns (Research and Innovation Foundation, kurz RIF) hat am Donnerstag ein erweitertes Budget von 18 Millionen Euro für den Bereich Forschung und Innovation angekündigt. Gleichzeitig findet eine strategische Umverteilung bestehender Ressourcen statt.
Mit dieser Entscheidung soll die Forschungs- und Entwicklungslandschaft Zyperns weiter gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationaler Ebene ausgebaut werden. Konkret geht es um Investitionen in zukunftsweisende Technologien, wie zum Beispiel KI-Lösungen für den öffentlichen Sektor, moderne Forschungsinfrastrukturen und die Unterstützung innovativer Produktionslinien.
Im vorliegenden Artikel beleuchten wir die Hintergründe, konkreten Programme und die Bedeutung dieser Budgetneuausrichtung für den zyprischen Forschungs- und Innovationssektor.
Hintergrund und Bedeutung von RIF
RIF als Schlüsselinstitution
Das Research and Innovation Foundation (RIF) ist die zentrale Einrichtung für die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Zypern. Ziel ist es, die nationale Forschungspolitik zu unterstützen, relevante Förderprogramme zu steuern und Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Regierung zu intensivieren.Chief Scientist Demetris Skourides
Seitdem diese Position geschaffen wurde, betont die Regierung ihre Ernsthaftigkeit, den Bereich Forschung und Innovation (F&I) zu einer tragenden Säule der Wirtschaft zu entwickeln. Laut Demetris Skourides, Vorsitzender von RIF und Chefwissenschaftler Zyperns, ist das zusätzliche Budget in Höhe von 18 Millionen Euro ein klares Bekenntnis der Regierung, um „wissenschaftliche Exzellenz, Technologie und innovative Unternehmungen“ zu fördern.Relevanz für die Wirtschaft
Die Investition in F&I ist ein entscheidender Wachstumsmotor – nicht nur in der globalen Hightech-Szene, sondern auch in kleineren Volkswirtschaften wie Zypern. Forschungsergebnisse können direkt in marktfähige Produkte und Dienstleistungen überführt werden, was wiederum Arbeitsplätze schafft, Exporte ankurbelt und den Standort attraktiver für internationale Investoren macht.
Neue und erweiterte Programme im Detail
Laut der RIF-Pressemitteilung wird das zusätzliche Budget in Höhe von 18 Millionen Euro auf zukunftsweisende Bereiche verteilt. Dazu zählen:
Research Infrastructures
Aufbau und Modernisierung von Großforschungsgeräten, Laboren und Plattformen, um die Kapazitäten der zyprischen Forschungseinrichtungen zu stärken.
Ermöglicht multidisziplinäre Projekte, die sich mit Themen wie erneuerbarer Energie, Nanotechnologie oder Biomedizin befassen könnten.
Artificial Intelligence im öffentlichen Sektor
Ziel: Implementierung von KI-Anwendungen in staatlichen Dienstleistungen (E-Government, Verwaltung, Sicherheit).
Potenzial: Beschleunigung bürokratischer Prozesse, Big-Data-Analysen im Gesundheitsbereich, intelligente Verkehrskonzepte etc.
Innovative Produktionslinien
Förderung von Unternehmen, die neue Fertigungsmethoden oder hochinnovative Produkte entwickeln.
Fokus: Pilotanlagen, Testumgebungen, Markteintritt und Internationalisierung.
Finanzierung und Subventionen
Obwohl konkrete Details über die Fördersummen je Projekt noch nicht bekannt sind, handelt es sich um eine maßgebliche Ausweitung der Mittelausstattung, die u. a. Start-ups, etablierte Firmen sowie Forschungsinstitute in Anspruch nehmen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenErfolgsgeschichte: Optimierung der Abläufe und Ausbau des Budgets
Beschleunigte Auszahlung
RIF berichtet von einer drastischen Reduzierung der Bearbeitungszeit für Vertragsabschlüsse und Zahlungsflüsse. Zwischen 2019 und 2023 sank die Zeit für Auszahlungen von durchschnittlich 275 auf 61 Tage. Auch die Vertragsunterzeichnung konnte von 21 Monaten auf 7 Monate beschleunigt werden. Diese Effizienzsteigerung schafft Vertrauen bei Projektpartnern und senkt Hürden.Erhöhte Budgets
Während der EU-Förderperiode 2014–2020 standen rund 130 Millionen Euro an RIF-Mitteln zur Verfügung. Bis Ende 2025 soll dieses Gesamtvolumen auf 229 Millionen Euro angestiegen sein. Ebenfalls erwähnenswert:Verdoppelung des Budgets für Spitzenforschung („cutting-edge research“).
Anstieg bei „Excellence Hubs“ von 17,6 auf 25 Millionen Euro für den Zeitraum 2021–2027.
Neue Programme wie „Vision ERC“ (2,5 Mio. Euro) und „Bridge2Horizon“ (8,6 Mio. Euro), die zuvor ohne Budget gestartet waren.
Gesteigerter Privatsektor-Anteil
Die Zahl der öffentlich-privaten Partnerschaften ist von 21 % (2021) auf 29 % (2024) angewachsen. Für 2025 erwartet RIF einen noch höheren Wert. Dies signalisiert, dass die zyprische Wirtschaft und internationale Investoren stärker bereit sind, in Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu investieren.
Schwerpunkt auf Chancengleichheit und Internationalität
Frauen in der Forschung
Besonders erfreulich ist laut RIF die Tatsache, dass im Rahmen von Postdoc-Förderungen über 60 % der teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen weiblich sind. Dies trägt nicht nur zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in STEM-Fächern bei, sondern stärkt auch die Qualität und Diversität der Forschungsgemeinschaft.Wettbewerbsfähigkeit in Europa
Durch die Einbindung in Programme wie Excellence Hubs, Vision ERC und Bridge2Horizon möchte Zypern neue Kooperationen mit führenden europäischen Forschungszentren und Hightech-Unternehmen etablieren. Mittelfristig zielt man auf die Herausbildung eines starken, international ausgerichteten F&I-Ökosystems ab, das qualifizierte Talente ins Land holt und gleichzeitig zyprische Forschende im Ausland vernetzt.Nachhaltiges Wachstum und gesellschaftlicher Nutzen
Auch wenn die wirtschaftlichen Erträge im Vordergrund zu stehen scheinen, verfolgt RIF explizit das Ziel, zu einer umfassenderen, nachhaltigen Entwicklung des Landes beizutragen. Themen wie Klimawandel, Green Transition und digitale Bildung sollen vermehrt in den Fokus rücken.
Fazit
Der jetzt beschlossene Zuwachs von 18 Millionen Euro sowie die Umstrukturierung des existierenden Budgets markieren einen Meilenstein für die Forschungs- und Innovationspolitik Zyperns. Die Maßnahmen sollen nicht nur Spitzenforschung befördern und den Technologietransfer in die Industrie erleichtern, sondern der zyprischen Wirtschaft insgesamt einen Modernisierungsschub geben.
Die belegte Beschleunigung von Zahlungs- und Verwaltungsprozessen unterstreicht den Willen, Bürokratie abzubauen und Forschende wie Unternehmer rascher zum Ziel zu führen. Ein größerer Anteil von Frauen in der Wissenschaft und eine stärkere Einbindung von privaten Akteuren sowie internationalen Kooperationspartnern deuten zudem auf eine nachhaltige, zukunftsgerichtete Entwicklung.
Hält diese Dynamik an, könnte Zypern sich in den nächsten Jahren als wichtiger Forschungs- und Innovationsstandort im östlichen Mittelmeer positionieren. Die Weichen für exzellente Bedingungen in Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum sind jedenfalls gestellt.
Quellen
Berichterstattung der Cyprus News Agency (CNA/ELA/MCH/MK/2025)
Aussagen des Chief Scientist Demetris Skourides
Finanz- und Strukturzahlen zu RIF-Förderprogrammen (2014–2025)
EU-Bezug: Programme wie Horizon 2020, Horizon Europe, ERC, Bridge2Horizon