1. Ein europäisches Schaufenster für Unternehmertum
Die Europäische Kommission setzt mit den European Entrepreneurship Promotion Awards (EEPA) seit Jahren ein starkes Zeichen: Die Wettbewerbsfähigkeit Europas hängt nicht nur von großen Industriekonzernen ab, sondern vor allem von innovativen Ideen, starken Netzwerken und kreativem Unternehmertum. Deshalb ruft sie jährlich zur Einreichung von Projekten auf, die das Unternehmertum in Europa auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene gezielt fördern.
Für Zypern bedeutet dies eine große Chance: Das Energieministerium hat nun offiziell die nationale Ausschreibung für den Wettbewerb 2025 gestartet. Zwei Projekte werden ausgewählt, um die Republik beim europäischen Wettbewerb zu vertreten – ein international sichtbares Schaufenster für die besten Konzepte „Made in Cyprus“.
Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 16. Juni 2025. Die Gewinner der nationalen Vorausscheidung werden im Juni bekannt gegeben. Die europäischen Finalisten werden ihre Auszeichnungen im Rahmen der SME Assembly im November 2025 entgegennehmen.
2. Wer darf teilnehmen?
Die Teilnahmebedingungen sind eindeutig geregelt. Bewerben können sich:
Öffentliche Institutionen auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene
Gemeinden, Städte, Bezirksverwaltungen
Forschungseinrichtungen und Universitäten
Bildungseinrichtungen mit unternehmerischem Fokus
Öffentlich-private Partnerschaften (z. B. Kommunen mit Start-ups oder NGOs)
Wirtschaftsförderungen, Handelskammern und Förderbanken
Privatunternehmen dürfen sich ausschließlich in der Kategorie „Responsible and Inclusive Entrepreneurship“ beteiligen, und auch nur dann, wenn das eingereichte Projekt nicht dem Kerngeschäft des Unternehmens entspricht. Hier geht es also nicht um Eigenwerbung, sondern um gesellschaftlich relevante Beiträge.
3. Die sechs Wettbewerbskategorien
Die Vielfalt der Kategorien zeigt, wie breit das Verständnis von Unternehmertum im europäischen Kontext ist:
Verbesserung des unternehmerischen Umfelds: Wie können Verwaltung und Politik Gründungen und Unternehmenswachstum erleichtern?
Investition in unternehmerische Kompetenzen: Projekte zur Förderung von Unternehmertum durch Bildung und Weiterbildung.
Unterstützung des digitalen Wandels: Initiativen, die KMU helfen, digital wettbewerbsfähig zu werden.
Internationalisierung von Unternehmen: Programme, die Unternehmen beim Schritt auf internationale Märkte begleiten.
Nachhaltiger Wandel: Projekte, die Ökologie und Wirtschaft sinnvoll verbinden.
Verantwortungsvolles und inklusives Unternehmertum: Sozialunternehmertum, Diversität, Integration und benachteiligte Gruppen im Fokus.
Zusätzlich vergibt die europäische Jury einen Grand Jury Prize für das kreativste und wirkungsvollste Projekt über alle Kategorien hinweg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. Warum Zypern besonders gute Karten hat
Zypern ist zwar klein, aber ideenreich. Gerade auf kommunaler Ebene entstehen seit Jahren spannende Projekte zur Förderung von Start-ups, zur Digitalisierung öffentlicher Dienste und zur Vernetzung von Bildung und Unternehmertum. Besonders hervorzuheben sind Initiativen wie:
Innovationshubs an Universitäten (z. B. das CYENS Centre of Excellence)
Programme zur Gründungsförderung für junge Menschen
Kooperationen zwischen Gemeinden und dem Tourismussektor zur Diversifizierung lokaler Wirtschaft
In einer Inselrepublik mit ausgeprägtem Unternehmergeist und kurzen Entscheidungswegen können erfolgreiche Konzepte schnell umgesetzt werden – ein nicht zu unterschätzender Standortvorteil im Vergleich zu manch schwerfälligen Verwaltungsapparaten anderer EU-Staaten.
5. Der Bewerbungsprozess
Die Einreichung erfolgt über ein elektronisches Antragsformular, das auf der Website der Abteilung für Industrie und Technologie zur Verfügung gestellt wird. Die Bewerbungen werden von einem eigens eingerichteten Evaluation Committee bewertet.
Kriterien für die Bewertung sind unter anderem:
Innovationsgrad
Übertragbarkeit auf andere Regionen
Nachhaltigkeit und Wirkung
Beteiligung von Stakeholdern
Gesellschaftlicher Nutzen
Die zwei besten Projekte werden an die Europäische Kommission weitergeleitet.
6. Fazit: Eine Einladung zum Mut
Die EEPA sind mehr als ein Wettbewerb. Sie sind ein europäischer Ideen-Marktplatz, ein politisches Signal für unternehmerische Kreativität und ein Ansporn für öffentliche Akteure, Mut zu zeigen. Gerade in Krisenzeiten braucht es Innovation, Pragmatismus und neue Allianzen zwischen Staat, Wirtschaft und Bildung.
Wer in Zypern heute eine gute Idee hat, könnte morgen ganz Europa inspirieren.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA), Mitteilung des Ministry of Energy, Trade and Industry, April 2025.
ENDE