Zentralbank von Zypern erhöht antizyklischen Kapitalpuffer auf 1,5% ab 2026

Zentralbank von Zypern erhöht antizyklischen Kapitalpuffer auf 1,5% ab 2026

Die Zentralbank von Zypern (CBC) hat am 10. Januar 2025 beschlossen, den antizyklischen Kapitalpuffer (CCyB) von 1% auf 1,5% anzuheben, mit Wirkung ab dem 14. Januar 2026. Dieser Schritt spiegelt die Einschätzung der Zentralbank wider, dass sich die zyklischen systemischen Risiken erhöht haben, trotz einer positiven wirtschaftlichen Prognose.

Begründung für die Erhöhung des Kapitalpuffers

In einer Pressemitteilung betonte die CBC, dass bei der vierteljährlichen Bewertung der Intensität der zyklischen Risiken und der Angemessenheit des CCyB für die Republik Zypern steigende systemische Risiken festgestellt wurden. Obwohl der wirtschaftliche Ausblick positiv bleibt, haben sich die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen schwerwiegender globaler Ereignisse, die das inländische makroökonomische Umfeld und den Bankensektor erheblich beeinflussen könnten, aufgrund geopolitischer Entwicklungen und globaler Turbulenzen erhöht.

Zu den spezifischen Risiken zählen:

  • Eskalation des Konflikts im Nahen Osten
  • Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf globaler Ebene
  • Zunahme protektionistischer Maßnahmen, die voraussichtlich neue Handelsbeschränkungen mit sich bringen

Diese Faktoren könnten das makroökonomische Umfeld belasten und sich negativ auf den zypriotischen Bankensektor auswirken. Zusätzlich hebt die CBC das wachsende Reputationsrisiko hervor, das ebenfalls in die Entscheidung einbezogen wurde.

Europäische Perspektive: Erhöhte Risiken auf EU-Ebene

Die CBC stützt sich auch auf Einschätzungen auf europäischer Ebene. Sowohl der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben in ihren Berichten des vierten Quartals 2024 ein gestiegenes Risiko für die Finanzstabilität in der EU festgestellt.

  • Der ESRB betonte am 5. Dezember 2024, dass die sich verändernde globale Lage die EU dazu zwingt, ihre eigenen Bedürfnisse neu zu definieren. Er empfahl, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems weiter auszubauen.
  • Die EZB hob in ihrem Financial Stability Review hervor, dass die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in Zeiten von Unsicherheiten entscheidend sei. Besonders wichtig sei es, sicherzustellen, dass Banken über ausreichende Kapazitäten verfügen, um Verluste aufzufangen.

Ziele der Kapitalpuffer-Erhöhung

Die CBC betonte, dass der bisherige CCyB-Satz von 1% angesichts der aktuellen Risiken als zu niedrig angesehen wurde. Mit der Erhöhung auf 1,5% verfolgt die Zentralbank mehrere Ziele:

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Banken: Ein Teil der Bankengewinne wird zur Schaffung zusätzlicher Kapitalreserven verwendet.
  • Sicherung der Kreditversorgung: Der größere Puffer soll sicherstellen, dass Banken auch in Krisenzeiten in der Lage sind, Kredite an die Realwirtschaft zu vergeben.
  • Schutz vor Verlusten: Die erhöhte Kapitalbasis soll den Banken helfen, mögliche Verluste abzufedern und die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten.

Fazit

Mit der Anhebung des antizyklischen Kapitalpuffers reagiert die Zentralbank von Zypern proaktiv auf die steigenden Risiken im internationalen und europäischen Umfeld. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit des zypriotischen Bankensystems zu erhöhen und die Stabilität der Wirtschaft zu sichern, auch in Zeiten von Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen.

Quelle: Cyprus News Agency (CNA)

Bundschuh & Schmidt Holding Ltd. has 4.99 out of 5 stars 327 Reviews on ProvenExpert.com
Nach oben scrollen