Nikosia, Mai 2025 – Mit einem Gesamtbudget von 1,8 Milliarden Euro ist das EU-Kohäsionsprogramm „THALIA 2021–2027“ eines der bedeutendsten wirtschaftlichen Entwicklungsinstrumente der Republik Zypern. Nach Angaben der Generaldirektion Wachstum des Finanzministeriums wird erwartet, dass es bis 2029 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes um 6 % steigert und rund 8.500 neue Arbeitsplätze schafft.
1. Die strategische Rolle der Kohäsionspolitik
Ziel der EU-Kohäsionspolitik ist es, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt zwischen den Regionen der Europäischen Union zu stärken. Zypern – als Inselstaat mit strukturellen Herausforderungen und regionalen Disparitäten – profitiert in besonderem Maße von dieser Politik. Im Zentrum der aktuellen Förderperiode steht das Programm „THALIA 2021–2027“, das der zyprischen Regierung als strategisches Entwicklungsinstrument zur Verfügung steht.
Laut einer Pressemitteilung des Finanzministeriums anlässlich des Europatags am 9. Mai werden durch „THALIA“ zahlreiche Projekte finanziert, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken, sondern auch nachhaltige Entwicklung, sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern sollen.
2. Finanzvolumen und Herkunft der Mittel
Der Gesamtumfang des Programms beläuft sich auf 1,8 Milliarden Euro, wovon 969 Millionen Euro direkt von der Europäischen Union bereitgestellt werden. Der Rest, also 842 Millionen Euro, stammt aus dem zyprischen Staatshaushalt. Es handelt sich damit um die größte europäische Förderung, die Zypern jemals im Rahmen eines einzigen Programms erhalten hat.
Diese Mittel fließen zielgerichtet in Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Forschung und Innovation, Digitalisierung, Umwelt- und Klimaschutz, Verkehr, soziale Eingliederung sowie Förderung der regionalen Entwicklung.
3. Die fünf strategischen Ziele von „THALIA“
Das Programm orientiert sich an den fünf übergeordneten Zielen der EU-Kohäsionspolitik für die Förderperiode 2021–2027:
Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa: Investitionen in Innovation, Forschung, Digitalisierung und die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
Ein grüneres und widerstandsfähigeres Europa: Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, Förderung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Energiequellen.
Ein besser vernetztes Europa: Ausbau und Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur sowie Verbesserung der digitalen Konnektivität.
Ein sozialeres und inklusiveres Europa: Förderung von Beschäftigung, Bildung, sozialer Eingliederung und Chancengleichheit.
Ein Europa näher an den Bürgerinnen und Bürgern: Unterstützung lokaler Entwicklungsstrategien und Projekte mit starker Bürgerbeteiligung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen4. Erwartete Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Das Ministerium geht davon aus, dass das „THALIA“-Programm bis 2029 eine BIP-Steigerung von 6 % zur Folge haben wird – eine erhebliche Wachstumsprognose angesichts der wirtschaftlichen Ausgangslage. Noch bedeutender dürfte jedoch der Beschäftigungseffekt sein: 8.500 neue Arbeitsplätze sollen im Rahmen der umgesetzten Projekte geschaffen werden – vor allem in zukunftsträchtigen Sektoren wie der grünen Wirtschaft, der IT-Branche, dem Bauwesen und im sozialen Bereich.
5. Konkrete Projekte: Investitionen mit Mehrwert
Bereits heute zeigt sich die Wirkung des Programms in einer Vielzahl von Projekten:
Ausbau der Energieeffizienz von öffentlichen Gebäuden
Förderung von Start-ups im Bereich „Green Tech“
Verbesserung der Abwasserinfrastruktur in ländlichen Gemeinden
Digitalisierungsinitiativen für Schulen und Universitäten
Schulungen und Umschulungen für Langzeitarbeitslose
Gründung neuer regionaler Innovationszentren
Diese Projekte sollen nicht nur kurzfristige Impulse setzen, sondern langfristig die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der zyprischen Wirtschaft stärken.
Fazit: Europa als Partner für Wohlstand und Wandel
Das „THALIA 2021–2027“-Programm zeigt, wie EU-Gelder in konkrete nationale Reformen und Investitionen umgesetzt werden können – mit messbaren Effekten auf Wachstum, Beschäftigung und Lebensqualität. Es ist ein Ausdruck gelebter europäischer Solidarität und ein Motor für Transformation in Zypern.
In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und ökologischer Herausforderungen setzt das Programm damit ein positives Zeichen: für ein zukunftsfähiges, gerechtes und nachhaltiges Zypern im Herzen Europas.
Quelle: Cyprus News Agency (CNA/AAR/MK/2025)